Der Reiz von Ralph Benatzkys musikalischer Schöpfung liegt vor allem in seiner Fähigkeit, Stimmungen auf die Bühne zu zaubern, denen sich niemand entziehen kann. Im Weißen Rössl paart sich augenzwinkernd eine österreichische Alpenidylle mit dem Berliner-Großstadt-Flair der frühen 30er Jahre.
Operettentexte und –schlager aus allen Winkeln der goldenen, silbernen und blechernen Ära und einer Spieloper: All das wird zu einem Potpourri und einer feinen Geschichte verwoben. Amüsant, dezent und vornehm von Alexander Shevchenko am Akkordeon begleitet spielt und singt sich Ruth Brauer-Kvam das Herz aus dem Leibe und verführt unschuldigst alle im Saal und im Land.
Eine Comtesse, die wie alle Adeligen während der Französischen Revolution um ihr Leben zittern muss, wird vor einer Hinrichtung dadurch bewahrt, dass man sie als Pariser „Göttin der Vernunft“ ausgibt. Dabei handelt es sich um eine Dame von zweifelhaftem Ruf, die bei öffentlichen Feiern fast gänzlich unbekleidet das Vaterland Frankreich repräsentieren und kultische verehrt werden soll.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Inhalt:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ein schwedisches Touristenehepaar, Baron und Baronin Gondermark, wollen die französische Hauptstadt erkunden. Während ihm der Sinn nach Liebesabenteuern steht (er führt eine „Empfehlung“ an eine bekannte Pariser Halbweltdame mit sich), will sie eigentlich nur das Theater besuchen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der ungeheure Erfolg dieser Werke der Spätzeit hat Lehárs Bemühungen Recht gegeben, dem Publikum nicht nur fröhliche Unterhaltung, sondern auch tiefe Empfindungen, seelisch und menschlich bewegende Geschehnisse auf der Bühne zu bieten.
Inhalt:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Inhalt:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Nicht nur im Gesamtschaffen des genialen Komponisten Oscar Straus, auch in der Geschichte der neueren Wiener Operette gebührt dem „Walzertraum“ ein Ehrenplatz. Parodistischer Humor, treffende Charakterisierung der Figuren, dramatische Szenen, feine Melodieführungen machen den Charme dieser Operette aus.
Inhalt:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Inhalt:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Franz Lehár begann 1909 mit der Arbeit an seiner Operette. Die Geschichte handelt von einem Pariser Lebemann und einer gefeierten Sängerin, die – aus nicht sehr ehrenhaften Gründen – eine arrangierte Ehe eingehen. Er braucht Geld und sie seinen Adelstitel, um ihren fürstlichen Verehrer heiraten zu können. Natürlich verlieben sie sich und entscheiden sich am Ende für die Liebe.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.