Daneben trat sie mit Mutter und Schwester als „Donne di Caccini“ auch als Sängerin auf – in einer der ersten „Girlgroups“ der Musikgeschichte. Klar, dass auch ihre erste Oper La liberazione di Ruggiero dall’isola d’Alcina (Die Befreiung Ruggieros von Alcinas Insel) aus dem Jahr 1625 starke Frauen in den Mittelpunkt stellt.
Mit seiner eigenwilligen Darstellung von Mensch und Tier ging Leoš Janáček in der 1924 uraufgeführten Oper Das schlaue Füchslein nach einer Erzählung von Rudolf Tešnohlídek ganz neue Wege. Seine ebenso freche wie melancholische Musik feiert den Kreislauf des Lebens.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Daneben trat sie mit Mutter und Schwester als „Donne di Caccini“ auch als Sängerin auf – in einer der ersten „Girlgroups“ der Musikgeschichte. Klar, dass auch ihre erste Oper La liberazione di Ruggiero dall’isola d’Alcina (Die Befreiung Ruggieros von Alcinas Insel) aus dem Jahr 1625 starke Frauen in den Mittelpunkt stellt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Kombination von Nikolaus Habjan, gefeierter und mit zahlreichen Preisen ausgezeichneter Puppenspieler, Regisseur und Kunstpfeifer, mit der Osttiroler Musicbanda Franui, die sich als „Umspannwerk zwischen Klassik, Volksmusik, Jazz und zeitgenössischer Kammermusik“ versteht und die Grenzen zwischen Interpretation, Improvisation, Arrangement und (Re-)Komposition verschwimmen lässt, hat bisher eig
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Don Carlo liebt Elisabeth. Elisabeth ist mit Carlos Vater verheiratet. Eboli liebt Carlo und ist doch die Geliebte des Königs.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In der Hingabe an einen anderen Mann erfährt sie trotz nagender Schuldgefühle eine nie gekannte sinnliche Befriedigung. Doch mit dem Ausleben ihrer Leidenschaft verstößt sie gegen patriarchale Normen, die auch sie verinnerlicht hat. Ein Konflikt, an dem sie als tief gläubige Christin zugrunde geht. Katja findet den Freitod in der Wolga, die sinnbildlich für die weibliche Sexualität steht.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ihr privates Liebesleben füllt die Klatschspalten der Zeitungen, und als die Diva bei der Pariser Weltausstellung von 1867 im Kostüm der Großherzogin von Gerolstein ganz selbstverständlich Hof hält, huldigen ihr Europas Potentaten in Galauniform.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Violetta will ihr nahendes Ende verdrängen und erlaubt sich ein Liebesverhältnis mit Alfredo. Dessen Vater sieht jedoch durch diese Verbindung den Ruf der Familie und die Zukunft von Alfredos Schwester gefährdet und bringt Violetta dazu, sich von Alfredo zurück zu ziehen. Vor Eifersucht rasend, beschimpft und demütigt Alfredo Violetta in aller Öffentlichkeit.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy
Musik von Georges Bizet
In deutscher Sprache
HANDLUNG
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Überlieferung nach uraufgeführt im Umkreis des geheimnisumwitterten Wiener Arztes und Wunderheiler Franz Anton Mesmer, geht das Werk auf eine französische Vorlage zurück: In „Le devin du village“ mit Text und Musik des Philosophen Jean-Jacques Rousseau findet das zankende Schäferpaar Colette und Colin mithilfe des Dorfwahrsagers wieder zusammen; eine populäre Parodie des Stücks lässt die Figur
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.