Eine dekadente Gesellschaft feiert den Geburtstag des Tetrarchen Herodes. Die Gäste stürzen sich in eine rauschhafte Orgie; Konversation findet nicht statt, denn man hört einander nicht zu, interessiert sich nicht für das Gesagte.
Der Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des teuflischen Klingsor den Verführungskünsten der schönen Kundry erlag. Allein ein „reiner Tor, durch Mitleid wissend“, kann ihn von seinem Schmerz erlösen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Neuinszenierung - In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln.
LEADING TEAM:
Christian Thielemann, Musikalische Leitung
Christof Loy, Regie
Johannes Leiacker, Bühnenbild
Ursula Renzenbrink, Kostüme
Stefan Bolliger, Licht
Thomas Jonigk, Dramaturgie
Thomas Wilhelm, Choreografische Mitarbeit
Thomas Lang, Choreinstudierung
BESETZUNG:
Stephen Gould, Der Kaiser
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In dieser Oper gibt es alle Formen von Liebe und Begierde, und die Menschen – exemplarisch vorgeführt an vier Generationen – zerreißt es förmlich zwischen Moral, Lust und Trieb.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit der konzertanten Aufführung von Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di figaro" finden die Sommerkonzerte 2011 ihren krönenden Abschluss. Dirigent Robin Ticciati zusammen mit Simon Keenlyside, Genia Kühmeier, Marlis Petersen und Vito Priante als Figaro garantieren puren Operngenuss. Im Festsaal ist einer der größten Geniestreiche Mozarts live zu hören.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die junge Blanche leidet seit ihrer Kindheit unter Angstzuständen. Durch den Eintritt ins Kloster der Karmeliterinnen hofft sie, Ruhe vor den Revolutionswirren und ihren Panikattacken zu finden. Doch die Revolution macht auch vor dem geschützten Ordensleben nicht halt: Um sich gegen das Verbot der Religionsausübung zu stellen, beschließen die Schwestern den Märtyrertod.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Autor ist der Schriftsteller und Journalist Alois Schöpf, für die Regie zeichnete der bekannte Film- und Theaterregisseur Erich Hörtnagl verantwortlich.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Auf dem Programm im Klenzepark stehen Opernklassiker von Mozart, Rossini, Donizetti, Puccini und Lehár. Diese Auswahl verspricht einen heiteren und vergnüglichen Konzertgenuss – bei hoffentlich lauen, sommerlichen Temperaturen.
Hinweis: Die Veranstaltung findet auch bei ungünstiger Witterung statt.
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung jedoch bei extremer Wettersituation
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Joseph Haydn verehrte ihn als Vorbild, Wolfgang Amadeus Mozart bezeichnete ihn als "unsterblich", Kaiserin Maria Theresia erkor ihn zu ihrem Lieblingskomponisten und erteilte ihm mehrere Aufträge. Einer davon galt der Komposition einer Festoper für Innsbruck zur Hochzeit von Erzherzog Leopold und der spanischen Prinzessin Maria Ludovica. Am 6.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In welches geistige Klima platzte der Wiener Hofstaat, als er sich 1765 für einige Wochen zu Hochzeitsfeierlichkeiten nach Innsbruck verlegte? Wie wurde in der Hamburger Rats- und Bürgerstadt im 18.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.