Tickets und Infos Nationaltheater Mannheim Un Ballo in maschera (Der Maskenball)

Oper
Die Diebische Elster


Die Diebische Elster

16. Juli 2011
Ein Krimi vom König der Komischen Oper? Mehr noch: Ein vergessenes Meisterwerk des Belcanto, fesselndes Psychodrama und abgründiges Bildertheater in einem - nichts Geringeres ist Rossinis „Diebische Elster“!

Oper in zwei Akten von Gioacchino Rossini
Inszenierung der Kammeroper München

Libretto: Giovanni Gherardini
Text-Neufassung/Regie: Dominik Wilgenbus
Arrangement: Alexander Krampe
Musikalische Leitung: Philipp Armbruster

Wer die Ouvertüre bewundert, die Oper aber noch nie gehört hat, kennt die spannendste Seite dieses Genies nicht.

Details zur Spielstätte:
Parkstraße 18, D-06246 Goethestadt Bad Lauchstädt

Veranstaltungsvorschau: Die Diebische Elster - Goethe-Theater Bad Lauchstädt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Don GiovanniDon Giovanni


Don Giovanni

2. Juli 2011 bis 20. Okt. 2013
Alfred Kirchners Inszenierung der Oper am Theater Magdeburg gilt als Meilenstein der Mozartrezeption, die Übertragung der Inszenierung nach Bad Lauchstädt ist eine Reverenz des Opernensembles der Landeshauptstadt an die Historie des Goethe-Theaters.

Dramma giocoso in zwei Akten
von Wolfgang Amadeus Mozart | Libretto: L. da Ponte
Inszenierung der Oper am Theater Magdeburg

in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln.

Musikalische Leitung: Pawel Poplawski
Originalkonzept: Alfred Kirchner
Regie: Oliver Knopik
Bühne: Ulrich Schulz
Kostüme: Maria-Elena Amos
Choreinstudierung: Martin Wagner

Details zur Spielstätte:
Parkstraße 18, D-06246 Goethestadt Bad Lauchstädt

Veranstaltungsvorschau: Don Giovanni - Goethe-Theater Bad Lauchstädt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Das Phantom der Oper

9. Juli 2011
Was wünscht sich ein Musical-Fan mehr, als an einem Sommerabend seiner Leidenschaft unter freiem Sternenhimmel nachzugehen? Die Open-Air Aufführung auf der Klagenfurter Wörtherseebühne entführt in stimmungsvoller Atmosphäre in eine tragische Liebesgeschichte. Das Phantom der Oper, oder besser gesagt "Le fantôme de l’Opéra" von Gaston Leroux ist nun fast schon 100 Jahre alt. Im Jahr 1912 erschien es – und wurde seinerzeit kaum beachtet. Umso mehr Interesse wird dem Roman zuteil, seit es Filme und vor allem Musicals gibt.

Das international bekannte Musik-Produzententeam Köthe/Heck (www.koethe-heck.de) konnte von World Wide Events gewonnen werden, um in Zusammenarbeit mit Deborah Sasson neue Musik und neue Texte für dieses bedeutende Ereignis zu komponieren. Als Dirigent fungiert Filmkomponist Peter Moss (BBC). Gemeinsam schufen sie eine eigene Version, die sich nicht an Webbers Vorlage hält. Ein Fehler?

Details zur Spielstätte:
Metnitzstrand 1, A-9020 Klagenfurt

Veranstaltungsvorschau: Das Phantom der Oper - Wörtherseebühne

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Foto: 2011-04-28_tc_zauberfloete


DIE ZAUBERFLÖTE

24. Juni 2011
Mit der Zauberflöte schuf Mozart ein Stück "Welttheater". Das Werk gilt heute als die beliebteste Oper aller Zeiten. Das "Oper im Berg" Ensemble Salzburg gastiert auf der Festung Kufstein und bringt das Singspiel in einer Inszenierung von Ingo Kolonerics zur Aufführung. Im einmaligen Ambiente der überdachten festungsarena werden Tamino, Papageno und die Königin der Nacht für einen unvergesslichen musikalischen Abend sorgen.

Die Zauberflöte, ein Singspiel in zwei Aufzügen, wurde im Jahre 1791 in Wien uraufgeführt und erzählt eine wunderbare Geschichte zwischen Märchen und Mythen, von guten und bösen Mächten sowie von der alles überwindenden Kraft der Liebe.

Details zur Spielstätte:
Oberer Stadtplatz 6 / III, A-6330 Kufstein

Veranstaltungsvorschau: DIE ZAUBERFLÖTE - Festung Kufstein

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Foto: Le nozze di Figaro, Hallstatt 2010Foto: Le nozze di Figaro, Hallstatt 2010Foto: Le nozze di Figaro, Hallstatt 2010Foto: Le nozze di Figaro, Hallstatt 2010Foto: Le nozze di Figaro, Hallstatt 2010Foto: Le nozze di Figaro, Hallstatt 2010


Wolfgang Amadeus Mozart: "Le nozze di Figaro"

10. bis 14. Aug. 2011
Komödiantisches mit wunderbaren Künstlern und einem tollen Orchester verspricht die Wiederaufnahme der Mozartoper "Le nozze di Figaro" aus dem Vorjahr, ein "Volltreffer" wie auf der Salzburger Onlinekulturzeitung DrehPunktKultur schon damals zu lesen war. Freuen Sie sich auf die unterhaltsame Geschichte des Figaros, die Wolfgang Schilly in die Jetztzeit transferiert.

Wiederaufnahme der Opernproduktion 2010
Wolfgang Amadeus Mozart: "Le nozze di Figaro"
Die Hochzeit des Figaro // Figaros Hochzeit
Regie - Wolfgang Schilly

Opera buffa in vier Akten:
Libretto von Lorenzo da Ponte
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart
Szenische Aufführung in italienischer Originalsprache
Regie, Bühnenbild und Ausstattung: Wolfgang Schilly

Details zur Spielstätte:
Seestraße 169, A-4830 Hallstatt
Im Rahmen des Festivals:
Salzkammergut Mozartfestival

Veranstaltungsvorschau: Wolfgang Amadeus Mozart: "Le nozze di Figaro" - Kultur- und Kongresshaus Hallstatt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Oper_2011


Oper für Kinder: Le nozze di Figaro

17. Juli 2011
Eine Oper von Wolfgang Amadeus Mozart!

Frühbucherbonus bis 28.2.2011: Ermäßigung von 10% auf Vollpreiskarten (ausgenommen Oper für Kinder)

Tickets:
Kulturamt Klosterneuburg
Tel.: +43 2243 444-424
[email protected]
www.operklosterneuburg.at
Intendanz Michael Garschall

Details zur Spielstätte:
Stiftplatz 1, A-3400 Klosterneuburg

Veranstaltungsvorschau: Oper für Kinder: Le nozze di Figaro - Stift Klosterneuburg

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Oper_2011


Le nozze di Figaro

10. Juli bis 2. Aug. 2011
Eine Oper von Wolfgang Amadeus Mozart!

Frühbucherbonus bis 28.2.2011: Ermäßigung von 10% auf Vollpreiskarten (ausgenommen Oper für Kinder)

Tickets:
Kulturamt Klosterneuburg
Tel.: +43 2243 444-424
[email protected]
www.operklosterneuburg.at
Intendanz Michael Garschall

Details zur Spielstätte:
Stiftplatz 1, A-3400 Klosterneuburg

Veranstaltungsvorschau: Le nozze di Figaro - Stift Klosterneuburg

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Plakat CarmenFoto: CarmenFoto: CarmenFoto: Carmen


CARMEN

15. Juli bis 7. Aug. 2011
Diesen Sommer wartet bei den Opern Air Festspielen Gars die schönste und populärste Oper der Musikgeschichte auf Sie - CARMEN von Georges Bizet!

Die vielumschwärmte Fabrikarbeiterin Carmen ist eine temperamentvolle, selbstbewusste und stolze Zigeunerin. Der Soldat Don José verfällt ihrem Zauber soweit, dass er in seiner hitzigen Hingabe sogar gegen seine Soldatenpflicht verstößt, um Carmen schließlich in die Illegalität des Schmugglerlebens zu folgen.

Details zur Spielstätte:
Am Schlossberg, A-3571 Gars am Kamp
Im Rahmen des Festivals:
Oper Burg Gars

Veranstaltungsvorschau: CARMEN - Burg Gars - Babenberger Burgruine

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Foto: Opernpremiere: Pimpinone oder die ungleiche Heirat


Opernpremiere: Pimpinone oder die ungleiche Heirat

14. bis 16. Juli 2011
Die Opernpremiere "Pimpinone oder die ungleiche Heirat" von Georg Philip Telemann.

Uraufführung: 27. September 1725 am Theater des Hamburger Gänsemarkt

Elisabeth Schwarz | Clemens Kölbl
Festivalorchester Camerata Argentea
Musikalische Leitung: Benjamin Lack
Regie: Andrija Repec
Künstlerische Beratung & Kostüm: Mara Markowska

Details zur Spielstätte:
Dorf 16, A-6780 Bartholomäberg
Im Rahmen des Festivals:
Montafoner Sommer

Veranstaltungsvorschau: Opernpremiere: Pimpinone oder die ungleiche Heirat - Gemeindesaal Bartholomäberg

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Un Ballo in maschera (Der Maskenball)

23. Mai bis 16. Juni 2011
Die Geschichte von der Ermordung des schwedischen Königs Gustav III. durch den Grafen Anckarström auf einem Maskenball im Jahre 1792 – übrigens historisch verbürgt – ist für Verdi der geeignete Stoff für eine Oper, in der er eine neue Opernästhetik entwickelt: Elemente des italienischen Melodramma verbinden sich hier mit der französischen Opéra-comique und verleihen dem Werk eine singuläre Stellung in Verdis Schaffen.

Lügen und Verschwörungspläne umgeben Gustavo. Sein bester Freund Anckarström warnt ihn vergebens, denn der sich beim Volk sehr beliebt wähnende König will die drohende Gefahr nicht wahrhaben. Gustavos Page Oscar bringt die Namensliste zum bevorstehenden Maskenball. Als er den Namen Amelias, der Frau Anckarström, liest, gerät er ins Schwärmen.

Details zur Spielstätte:
Mozartstraße 9, D-68161 Mannheim

Veranstaltungsvorschau: Un Ballo in maschera (Der Maskenball) - Nationaltheater Mannheim

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen