Das ursprüngliche Konzept ist immer noch spürbar, aber sie rasen nicht mehr mit 160 „Auf der Autobahn“ durch die Hitgeschichte.
Von satirisch bis nachdenklich, von Schunkeln bis Salsa, von organischem Eigenbau bis solid Zugekauftem – fast alles kommt vor, aber nie wird’s beliebig. 2009 tritt Global Kryner in zahlreichen Ländern Kontinentaleuropas auf, in England und auf dem größten lateinamerikanischen Worldmusic-Festival, dem Ollin Kan-Festival in Mexiko City.
Und wer Alfred Lauss-Linhart, Christian Mühlbacher und Konsorten kennt, weiß, dass er diese Musik nicht tagaus, tagein im Supermarkt, im Kaffeehaus oder am WC (das laute Örtchen) hört. Sie und er wissen, dass ein Konzert mit PRO BRASS voller Überraschungen steckt und sich nicht in Worte fassen lässt (letzteres nicht nur deshalb, weil wenig gesungen wird). „Also, eure Musik muss man gesehen haben“, sagen die, die PRO BRASS gehört haben. „Gemischte Marmelade“ als Metapher für die verschiedensten Musikstile und Richtungen, die der Zuhörer bei einem Konzert von PRO BRASS serviert bekommt. „Das Beste aus 25 Jahren“ hat damit zu tun, dass PRO BRASS seine Hörer zu einem Voting auf www.probrass.at einlud. Die Titel, die am meisten Stimmen bekamen, werden im Jubiläumsjahr dem Publikum präsentiert.
16 Jahre steht er nun auf der Bühne. In diesen 16 Jahren ist viel geschehen. Erfolgreich ging es in konstanten Schritten die Karriereleiter hinauf. Wie er bei den Menschen draußen ankommt, merkt der Musikant erst, wenn das Zelt, die Halle nicht leer bleibt und der Stimmungspegel während der Show hoch bleibt. Da, genau da, ist Marc Pircher ein Spieler in der Champions League. Dort, auf der Bühne, die Harmonika umgehängt und die Menschen direkt an-spielend, ja sie mit zu nehmen, direkt rein in seine Musik, das ist die wahre Stärke von Marc Pircher. Da leistet er Schwerstarbeit, kämpft um jeden Zuhörer, will sein Publikum nicht alleine lassen und bietet dabei die gesamte Bandbreite der Unterhaltung.
THE CRÜXSHADOWS aus Florida zählen zu den Kultbands der “schwarzen Szene“, dürfen etwa als Stammgäste des legendären Wave-Gotik-Treffen (Leipzig) tituliert werden und zieht auch in heimischen (Dunkel-)Graden immer mehr Fans zu Konzerten.
Zurecht, denn ihr Sound mit elektrischer Violine, Gitarre, Synthesizer und Sänger Rogue´s unvergleichbaren Vocals ist einzigartig - und unverkennbar.
Mit einer hervorragenden jungen Rhytmusgruppe gräbt dieser alte Krieger der holländischen Musikszene das Anti-Klischee-Kriegsbeil aus und scheut dabei kein Risiko.
Das sehr flexible Repertoire und die kamäleonartige Anpassungsfähigkeit zeichnen die Band aus. Der Schwerpunkt der Musik richtet sich
neben den traditionellen Stücken von Hendrix auch auf unbekanntere Kompositionen des Meisters, also ein Jazz-Rock Abend mit Fusion Stücken und einer dazugehörenden Dosis Funk garantiert.
Alle Bandmitglieder stammen aus dem legendären Oxnard-Hardcore-Umfeld und waren/sind in Bands wie AGRESSION, ILL REPUTE, NOFX, JUGHEAD’S REVENGE und STALAG 13 aktiv. Zum Tanze lädt eine “Full Force“-Party-Band, der es gelungen ist, die DNA von Elvis und GG Allin zu einer schmierigen, energiegeladenen Punkrock-Show zu verwandeln.
Seit Jahren zieht es die StudentInnen, Kreativen, MusikerInnen und Freaks nach Postland/Oregon wo sie inzwischen eine selten anregende Atmosphäre und massig Mitstreiter für großartige Bands vorfinden. So passen auch die Thermals gut in die Stadt. Sie basteln seit 2002 an ihrem äußerst charmanten, ungeschliffener Indie-Punk-Sound mit großen Pop-Melodien. Gern wird ihr Stil als Power-Pop mit Neo-Grunge-Attitüde bezeichnet, das Trio selbst nennt es schlicht “No-Fi“. Kurze, simple und dabei sehr eingängige Songs sind beständiger Bezugspunkt. Kurz nach ihrem ersten Gig wurden The Thermals von dem Label gesignt, welches in den 90ern Soundgarden, Mudhoney und Nirvana groß gemacht hat und aktuell für die veritabelsten Indie-Bands wie Shins oder Fleet Foxes steht: Sup Pop! Das neue, inzwischen 4. Studioalbum erscheint aktuell via
Kill Rock Stars (The Gossip, Bikini Kill, Decemberists).
Mit seinem spröd-schönen Hit “This Is The Dream Of Win And Regine“ aus dem Debüt-Album “Has A Good Home“ wurde Owen Pallett mit seinem Projekt FINAL FANTASY 2005 mit einem Schlag zu Recht zum gehypten Indie-Star. Das Nachfolge-Album “He Poos Clouds“, welcher ist ein satirischer Songzyklus basierend auf den acht Schulen der Magie von Dungeons and Dragons ist, erhielt den Polaris Prize als bestes kanadisches Album. 2008 kuratierte er das Maximum Black Festival, schrieb Streicher- und Orchester-Arrangements für verschiedene Band darunter Arcade Fire, Grizzly Bear, Beirut und The Last Shadow Puppets und veröffentlichte die beiden EPs “Spectrum, 14th Century“ und “Plays To Please“. Erstere ist einen Mitschnitt aus dem fiktiven Land Spectrum und letztere ein Big Band Tribute an Songwriter Alex Lukashevsky der Band Deep Dark United. Owen Pallett hat außerdem die Musik für Richard Kelly's Film “The Box“ geschrieben. Zur Zeit arbeitet er an seinem kommenden Album “Heartland“.
„Thunderballs - The Austrian AC/DC Coverband“ und „TribU2 - A Tribute To U2“ - zwei international anerkannte Tribute Bands - bringen die Songs, den Sound und die Show der australischen und irischen Rockgiganten im Rahmen einer gemeinsamen Tribute-Night in die Szene Wien.
Seit ihren Auftritten in “Desperado“ und natürlich “From Dusk Till Dawn“ sind sie aus der internationalen Club-Szene nicht mehr wegzudenken.