In einer alten Kirche auf dem schwedischen Land, dort, wo sowohl Christians Familie als auch seine Arbeit zu Hause sind, ist zusammen mit Freunden, Angehörigen und Musikern der Göteborgs Symfoniker „The Pitcher“ entstanden.
Der eine fertigt seine weltweit gerühmten Blues- und Americana- Kostbarkeiten ausgerechnet im Wiener Liebhardtstal, der andere hat das Wienerlied aus dem Grinzinger Ghetto befreit und in den Wilden Westen geführt: Hans Theessink, Großmeister der amerikanischen Roots- Musi, und Ernst Molden, Liedermacher und Dichter, sind ein Gespann, auf das viele Fans gewartet haben.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Anna Maria Scholz aka Anna Mateur, geboren 1977 in Dresden, studierte Musik, hätte sich aber lieber für Grafik oder Schauspiel beworben. Nach Kindspause und Studium vereint sie nun alles Musische in ihren Programmen. Seit 2003 tourt sie als Sängerin, Texterin, Schauspielerin und Zeichnerin mit ihrer Formation „Anna Mateur and the Beuys" im deutschsprachigen Raum.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
ZOË’s Swing bringt Stil-Elemente des traditionellen französischen Chansons in die Gegenwart: Elemente der 30er Jahre aus Paris, Belleville, spielen dabei, neben Arrangements am Puls der Zeit, eine tragende Rolle. ZOË’s französische Texte haben Witz und Poesie.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
"Ich wollte nicht in Nostalgie verfallen, sondern meinen eigenen Ausdruck finden, sagt Torsten Goods über die Vorbereitungen zum Album. Und das ist ihm gelungen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In ihrem Programm „In my Sixties“ widmet sie sich der Musik der 60er Jahre mit unverstelltem Blick, tabulosem Elan und frischem Interesse anlässlich ihres nahenden persönlichen Jubiläums „50 Jahre Pubertät“.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Für ein ungewöhnliches Konzert wählt Rainer die interessantesten Kompositionen und Arrangements von ausgewählten Produktionen aus. Die Lieder, Tänze, Umbaumusiken und Underscores werden von einem kleinen Orchester zusammen mit Ensemblemitgliedern des Stadttheaters in den Gesangsparts neu interpretiert, sowie von Gästen, die schon in den Originalproduktionen mitwirkten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Lieder, Tänze, Umbaumusiken und Underscores werden von einem kleinen Orchester zusammen mit Ensemblemitgliedern des Stadttheaters in den Gesangsparts neu interpretiert, sowie von Gästen, die schon in den Originalproduktionen mitwirkten. Parallel rufen Bilder und Videos die schönsten Augenblicke dieser Produktionen zurück ins Gedächtnis.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Sie erkunden in ihrem Musizieren das Heutige im Gestrigen, das Österreichische im Südosteuropäischen und das Hier und Jetzt in den Eigenkompositionen. Das Programm führt die Zuhörerinnen und Zuhörer auf eine Achterbahn der Gefühle: u. a. Klezmer- und Sevdah-Stücke oder Musik der Emigrantinnen und Emigranten der 30er Jahre.
MIT
Clementine Fuchs, Kurt Leodolter, Ludwig Zeier
“Americana without the handclaps” - so beschreibt der Songwriter Matthew Zeltzer das musikalische Projekt. Dass Gitarre und Bass auch in reduzierter Zweierformation funktioniert, wird hier in eindrucksvoller Weise demonstriert. Die Einflüsse werden dabei über den musikalischen Rand über Neil Young hinaus zu John Steinbeck genannt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.