Am 8. Dezember 1994 verstarb in New York einer der ganz großen Songschreiber, Komponisten und Interpreten der brasilianischen Musik: Antônio Carlos Brasileiro de Almeida Jobim. Von Musikjournalisten wird Tom – so die Kurzform – in einem Atemzug mit den großen Autoren des Great American Songbook, George Gershwin, Cole Porter oder Irving Berlin genannt. Einen großen Teil seiner Popularität verdankt Jobim im Prinzip einem Tenorsaxofonisten: Stan Getz. Sein Versionen von „Girl From Ipanema“ und „Desafinado“ wurden zu Hymnen des Bossa Nova. Wenn das Frankfurt Jazz Trio, 1998 von Drummer Thomas Cremer gegründet, dem großen Brasilianer ein ganzes Programm widmet, dann darf ein Saxofonist dabei nicht fehlen. Peter Weniger, häufiger Gast in Neuburg und von seiner Stilistik ganz nahe bei Getz, übernimmt als Gast dessen Part. Gemeinsam mit dem fantasievollen Pianisten Olaf Polziehn und dem feinfühligen Bassisten Martin Gjakonovski (nur fünf Tage nach seinem Gastspiel mit Paul Kuhn) entsteht dabei eine farbige und vor allem würdevolle Hommage auf Jobim und dessen Meilensteine der Fusion von Jazz und der Musik Lateinamerikas.
Olaf Polziehn (p), Martin Gjakonovski (b), Thomas Cremer (dr), Peter Weniger (ts)
Aktuelle CD:
Frankfurt Jazz Trio No. 3 – FJP 1005/ http://www.jazzpages.com/frankfurt-jazz/cds.htm
Österreichs erfolgreichste Travestie Revue, auch bekannt von Atv+ „Tausche Familie“ - präsentiert ihre Show.
Die „Manne“-quins stellen ihr Können als Komiker, Tänzer, Sänger, Imitatoren, Parodisten und Verwandlungskünstler unter Beweis.
Künstlerische Leitung: Pia Palme, Gina Mattiello
Komponistinnen: Katharina Klement, Pia Palme, Sophie Reyer, Marianna Tscharkwiani, Judith Unterpertinger, Johanna Wozny
Mit: PHACE | CONTEMPORARY MUSIC (ensemble on_line) und dem Ensemble Platypus
Nach den großen Erfolgen der letzten Jahre öffnet das 2007 gegründete Festival e_may in seiner vierten Ausgabe den Raum für spannende Neuerungen. Die sechs Uraufführungen, der von e_may in Auftrag gegebenen Werke der Komponistinnen Wozny, Unterpertinger, Klement, Palme, Tscharkwiani und Reyer werden von renommierten Ensembles uraufgeführt.
Dass die Komponistinnen vielfach auch als Interpretinnen agieren, ist Programm. Dabei sprengt e_may das Format eines traditionellen Konzertfestivals und präsentiert sich im interdisziplinären Kontext von neuer und elektronischer Musik, Videokunst, Bildender Kunst und Literatur.
Ab 21.00 Uhr wird SIMINA GRIGORIU das Publikum warm tanzen und ab 22:30 Uhr wird Paul Kalkbrenner ein dreistündiges Livekonzert zum Besten geben.
Im Gegensatz zu Deejay-Acts verwendet Paul verschiedene Studiogeräte, keine CD Player und keine Plattenspieler. Das Ganze wird auf einen Bandmischpult von Ihm selber live abgemischt. Ein ganz besonderes visuelles Erlebnis erwartet die Besucher, durch die internationale bekannten Visualartist der Pfadfinderei. In einzigartiger Weise schafften die Visualartists die Emotionen der Musik visuell darzustellen und eine Symbiose zu Kalkbrenners Beats herzustellen.
BERLIN CALLING Regisseur Hannes Stöhr fand die Inspiration für seine Geschichte in DJs, die mit Plattenkoffern umherziehen. Er wollte den harten Beruf dieser Menschen zeigen und einen Musiker darstellen, der kein Superstar ist. Er begann, Figuren der Generation ab 30 vom Leben abzuschreiben. Ende 2003 suchte er nach der richtigen Musik für den Film und fand seinen Hauptdarsteller Paul Kalkbrenner. Als Drehorte wurden unter anderem die beiden Berliner Clubs Maria und die Bar25 verwendet. In Berlin Calling liegen Tragik und Komik, etwa in der Szene, als Ickarus in die Drogenklinik eingeliefert wird, nah beieinander.
Neben lauter Musik kommen auch die gesellschaftskritischen Texte nicht zu kurz, wenn man sich politisches Engagement auf die Fahnen schreibt. Laut, schnell, kompromisslos – eine Band mit Methode, was auch ihr letztes Album "Appeal to Reason" eindrucksvoll beweist.
Pavement startet im Sommer 1989 als US-Garage-Rockband, die die Melodiösität ihrer Stücke in rauschenden Noise-Orgien versteckt. Sänger und Gitarrist Stephen Malkmus und Scott Kannberg sind die einzigen Konstanten im fluktuierenden Besetzungsboot der Anfänge. Mit den ersten beiden EPs werden sie im Rock-Underground bekannter und ihr Debutalbum wird zu einem respektablen Achtungserfolg. Die vermeintlich disharmonisch klingenden Melodien der Gruppe gepaart mit Malkmus' kryptischen Lyrics lassen zum Erstaunen der Band die internationale Fachpresse aufhorchen. Mit "Cut Your Hair" vom "Crooked Rain, Crooked Rain"-Album erzielt die Lo-Fi Indie-Rockband sogar einen passablen Charthit. "Wowee Zowee" gerät eher esoterisch und bedeutend schwerer zugänglich, was sich auch in den Verkaufszahlen niederschlägt. Dennoch ergattern Pavement einen Top Slot beim renommierten Lollapalooza Festival. Auch in Europa findet sich eine feste Fanbasis zusammen, die sich 1997 über die wieder poppigeren Töne der Band freut.
1999 erscheint "Terror Twilight", das bis dato geschlossenste und eingängigste Werk der Kalifornier. Die Band geht noch einmal auf Welt-Tournee und verkündet im Dezember 1999 ihre Auflösung.
Im September 2009 gibt das Label Domino Records bekannt, dass Pavement sich für eine Tournee beginnend im Frühling 2010 wiedervereinigen werden.
Auch gut 24 Jahre nach Gründung des Palast Orchesters verblüfft der Sänger seine Zeitgenossen mit einer phantastischen Unzeitgemäßheit.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Auch gut 24 Jahre nach Gründung des Palast Orchesters verblüfft der Sänger seine Zeitgenossen mit einer phantastischen Unzeitgemäßheit.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Auch gut 24 Jahre nach Gründung des Palast Orchesters verblüfft der Sänger seine Zeitgenossen mit einer phantastischen Unzeitgemäßheit.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Auch gut 24 Jahre nach Gründung des Palast Orchesters verblüfft der Sänger seine Zeitgenossen mit einer phantastischen Unzeitgemäßheit. Ganz anachronistisch und wie aus einer fremden Zeit besingt er „Wenn ich Sonntags in mein Kino geh“, „My China-Town“, „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“ – musikhistorische Juwelen, geradezu archaisch wirkende Lieder der 20er und frühen 30er Jahre, einer lange versunkenen Epoche. Das Wunder ist: Er trägt sie mit einer derart schnörkellos präzisen, staubtrocken nüchternen und zugleich aufregend präsenten Perfektion vor, dass die 80 Jahre alten Lieder so frisch und lebendig klingen wie am ersten Tag. Nicht als Stücke aus dem Historienkabinett, sondern als zeitlos modernes Amusement, dessen verquerer Humor und süffisante Ironie in Deutschland nicht ihresgleichen haben.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.