Graz liegt mittendrin. Und es gibt einen musikalischen Ausflug in die Ferne. Auf eine Insel, die der grünen Mark zumindest farblich nahesteht.
Geige: Clementine Fuchs
Akkordeon, Bodhran: Kurt Leodolter
Kontrabass, Kontragitarre: Ludwig Zeier
Die neue und siebte CD „Palermo“ ist erschienen, mit ihr im Gepäck kommt das Trio wieder nach Goldegg.
Christian Bakanic (Akkordeon & Perkussion)
Klemens Bittmann (Violine & Mandola)
Eddie Luis (Kontrabass & Gesang)
Gemeinsam mit der ebenfalls aus Linz stammenden Gitarristin und mehrfachen Preisträgerin bei „Prima la musica“ Melanie Lampl spielt die Hackbrettvirtuosin eine spannende musikalsiche Kombination durch die Jahrhunderte.
Marina Zettl (Vocals/Snare), Thomas Mauerhofer (Acoustic Guitar/Vocals) und Peter Schönbauer (Bass/Bass Drum/Vocals) bilden die kleinste Bigband der Welt. Ihr Motto: SWING SWING SWING.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Joachim Pedarnig (Kontrabass), Lukas Nisandzic (Gitarre), Lukas Duregger (Akkordeon), Gabriel Bramböck (Klavier) und Theresa Singer (Violine): fünf begeisterte junge Musiker aus dem Großraum Innsbruck. Ihre große Leidenschaft ist der Tango: „Bei uns wird immer gegrooved was das Zeug hält, mit Werken Astor Piazzollas, eigenen Bearbeitungen aber auch mit anderen argentinischen Tangos!“
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Er war Mitglied des Mozarteum Salzburg, der Privatuniversität Konservatorium Wien sowie der Juilliard School in New York. Daniel Serafin ist ein facettenreicher Künstler mit einem breitgefächerten Opern- und Liedrepertoire, von klassischen bis zu modernen Werken. An diesem Abend präsentiert Daniel Serafin Lieder und Arien aus Wien und seiner zweiten Heimat New York.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Neben beachtlichen Karrieren in der klassischen Musik fanden die drei Musiker durch die Improvisation und die Einbindung verschiedenster Musikformen zu neuen Kompositionsstilen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eine Form des Musizierens, die keine Grenzen kennt, weil sie gleichermaßen fünf Kulturkreise versöhnt und verbindet. Die Lieder in Moll können das Weinen vor Freude und das Lächeln unter Tränen bedeuten. Die Texte sind einfach in ihrer Schlichtheit, rührend in ihrem Ausdruck, sei es der Demut, Freude oder Traurigkeit.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Zum 100. philharmonischen Konzert 1886 hatte der Dirigent Hans Richter („Beßeres kann ich Ihnen nicht bieten.“) das Quartett der Brüder Schrammel eingeladen, vor dem Orchester aufzuspielen. Die Philharmonia Schrammeln verstehen sich als Quintett, auch wenn meist nur vier Musiker zum Einsatz kommen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
2018 geben sich Bela Koreny und seine Künstlerfreunde, die Sopranistin Ethel Merhaut und der Violinist Ondrej Janoska, in Golling die Ehre. Beide jungen Künstler wurden für ihr großartiges Können bereits mit vielen Preisen ausgezeichnet. Ondrej Janoska tourte schon in jungen Jahren als Geigensolist mit verschiedenen Orchestern durch Europa und die USA und spielte bei den 1.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.