Seine sanfte Poesie bereicherte die Country-Musik an der Schnittstelle zum Folk und Rock nachhaltig, denn viele der Zeilen aus den bekanntesten seiner Songtexte sind in die amerikanische Umgangssprache eingegangen. Aber Kris Kristofferson ist nicht nur einer der Erneuerer der Country-Musik, sondern auch ein talentierter Schauspieler, der in unzähligen Kino- und TV-Produktionen mitwirkte.
Was haben uns diese Jungs überrascht! THE SORROW aus dem beschaulichen österreichischen Vorarlberg traten vor ziemlich genau 18 Monaten mit ihrem Debut Blessings From A Blackened Sky in Erscheinung und walzten alles nieder, das sich ihnen in den Weg stellte. Eine Band wie man sie vielleicht aus Großbritannien, Schweden oder den USA erwartet hatte, nicht aber eben aus dem deutschsprachigen Raum, betrat das große Heavy Metal Theater. Mit einem starken Erstling auf absolut höchstem internationalen Niveau im Gepäck („Album des Monats im Metal Hammer“, „10x Dynamit im Rock Hard“) eroberten die Burschen um ihren markanten Frontmann Mätze die europäischen Bühnen im Sturm. Weit über 150 Gigs absolvierten THE SORROW, spielten dabei unter Anderem beim Wacken Open Air, Tuska, Nova Rock, Metal Camp und dem Rock Hard Festival (die Bonus CD der limited Edition enthält Songs vom Rock Hard Open Festival!).
2006 trat TAO erstmals in Deutschland und der Schweiz auf und übertraf in Hamburg, Berlin und Zürich bei den Ticketverkäufen alle Erwartungen. An den Wochenenden wurden Zusatzaufführungen angeboten. Die nationale Berichterstattung war begeistert.
2007 und 2008 spielte TAO über 160 Shows in Deutschland und der Schweiz. In März 2008 konnte TAO erstmals in Spanien begeistern.
Das Album „Enter Metropolis“:
Wer in den Straßen einer verschlafenen dänischen Kleinstadt aufwächst, wo das unerklärliche Verschwinden der Nachbarkatze als dramatisches Ereignis gilt, ist naturgemäß besonders empfänglich für die Verheißungen der hellen Lichter der Großstadt – die Reisen nach Tokio, London, Los Angeles, Moskau und nicht zuletzt Berlin hinterließen bei Dúné einen prägenden Eindruck.
Die Erfahrungen mit der Welt außerhalb Dänemarks bilden den Grundton des neuen Albums ENTER METROPOLIS. Mattias Texte befassen sich mit dem Umzug von einer kleinen Gemeinde in eine große Stadt und dem Leben in noch größeren Metropolen. Ein Ortswechsel bedeutet nicht nur eine Veränderung der Umgebung, ein Umzug ist auch eine mentale Herausforderung – wer umzieht, verlässt die eigene Komfortzone in Richtung unbekannter Metropole, wo Verführungen und Gefahren warten, die Furcht, die Freiheit, die unbegrenzten Möglichkeiten und nicht zuletzt die wehmütige Sehnsucht nach dem vertrauten Zuhause.
Dies kommt in den Stücken To Metropolis, Victim Of The City, Time To Leave, Memories und Please Bring Me Back besonders zum Ausdruck.
Die neu gewonnene Freiheit bringt auch ein Abschütteln von Autoritäten mit sich und die Möglichkeit, das Leben nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten – wie es in Revolution, Get It Get It und der Partyhymne Final Party 21st Century beschrieben wird. Auf dem Debütalbum waren praktisch keine Stücke über Liebe und Mädchen zu finden, doch das Verlassen des Zuhauses bedeutet auch einen Verlust der Unschuld wie es in der ersten Single Heat und auf Let Go Of Your Love zum Ausdruck kommt. Im Stück Heiress of Valentina bringt Mattias die Figur der Prostituierten Valentina vom ersten Album zurück.
Der als Brückenschlag zwischen Wien und Paris gedachte Bogen reicht dabei von Greta Keller bis Juliette Greco. Die seit zehn Jahren bestehenden "Wiener Theatermusiker" haben bisher ausschließlich Michael Heltau begleitet, der auch als Mentor dieses Programms fungiert.
Sie geben Tipps zum Thema "wie schenke ich richtig teuer" und "halte dich immer an den Mann in der roten Kutte". Wie das klingt?
"...unverwechselbare Mischung aus Klang und Körper, Charme und Schmäh, Komik und Rasanz", sagt zum Beispiel das Stadtjournal.
Unterstützt werden The Rounder Girls vom Ausnahme-Pianisten Mario Pecoraro, womit die drei Ladies of Soul beweisen, dass sie bereit sind ihre Bühne mit zumindest einem Mann zu teilen!
RHYTHMEN, geprägt von der irischen See im Wechsel der Gezeiten.
BALLADEN, erlauscht in der Einsamkeit unberührter Küstenstriche.
MELODIEN, geboren aus der erdigen Lebensfreude pulsierender Pubs.
Karl Hodina war in den frühen siebziger Jahren schon längst der Meister auf dem Gebiet der Wienermusik, als Roland Neuwirth erst begann, sich damit zu beschäftigen. Neuwirth´s Vater versorgte den Sohn mit Aufnahmen des Duos Hodina/Reiser. Nie hätte er sich träumen lassen einmal mit Karl Hodina zu spielen.
Aber seit einiger Zeit ist es so weit: Die Beiden sitzen gemeinsam auf der Bühne. Lieder und Instrumentalstücke, die die zwei Musikanten schon durch das ganze Leben begleiten, werden sie spielen. Dazu kommen zahlreiche eigene Kompositionen.
Ein musikalisch einmaliger Schnappschuss!
In Zürich (Uta) und in Berlin (Dota). Mit Sorgfalt und Charme in gewitzte Texte und Töne gegossen. Dargebracht von zwei außergewöhnlichen Künstlerinnen, die strahlen. Offenherzig und unmittelbar. Und gelegentlich ganz schön schräg. ("Deutscher Kleinkunstpreis 2009")
Salon Hip Hop nennen sie ihren Stil. Salon Hip Hop, das ist weit mehr als zusammengekloppte Reime über pubertäre Themen: das ist die musikalische und textliche Weiterentwicklung zu einem Hip Hop für Erwachsene. Das sind aber auch lasziv-schwülstige Jazzballaden und Popklopper mit Ohrwurmqualitäten. Witzig, intelligent und bösartig, die beiden Jungs haben einen Charme und eine Unverschämtheit, die einem den Atem verschlägt. Rasanter Erzählfluss, raffinierte Formulierungen, die den Zuhörer immer wieder aufs Glatteis führen, der dann nicht anders
kann als fasziniert Pigors verqueren Gedankengängen zu folgen. Benedikt Eichhorn muss begleiten. Der gutmütige Pianist, der schon in den ersten beiden Programmen die Unverschämtheiten Pigors über sich ergehen lassen musste, sinnt auf Rache. Aber ob der heimliche Gewinner der Frauenherzen mit seiner Strategie Erfolg haben wird, bleibt abzuwarten.