Die in Frankreich lebende argentinische Sängerin Lloica Czackis gilt als eine überaus vielseitige Künstlerin und interpretiert mit gleichermaßen Begeisterung Alte und Neue Musik vom Folk bis zum Tango. Weltweite Kariere machte sie mit ihrer unnachahmlichen Interpretation jiddischer Lieder.
In Muttersprache Musik bringen sie Ihnen, zusammen mit Ensemblemitglied Andrei Bondarenko, Melodien mit, die Ihnen am Herzen liegen, die sie mit Ihren Wurzeln verbinden, die auch in der Ferne ein bisschen Heimat sind.
In Kooperation mit dem Office Ukraine – Shelter for Ukrainian Artists.
Besetzung
Lesya Aleksyeyeva, Andrei Bondarenko
Klavier - Eytan Pessen
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Karl-Michael Ebner
Der gebürtige Oberösterreicher ist seit 1995 künstlerischer Leiter des Musikfestival Steyr, seit vielen Jahren Ensemblemitglied der Volksoper Wien und gern gesehene Gast auf den internationalen Opern-Bühnen. Für ein umfassendes künstlerisches Wirken wurder er 2022 mit den Berufstitel Professor ausgezeichnet.
Georg Lindorfer
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Musik nicht nur für Astronauten, die Sehnsucht nach der Erde bringt die Band immer wieder dazu, Boden unter die Füße zu bekommen.
Bernhard Geigl (Keyboards), Andreas Broger (Gesang, Saxophon), Michael Wedenig (Electronics, Gitarre)
Eintritt: 22 Euro, 18 Euro ermäßigt, Studierende/Auszubildende: 10 Euro
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Sie hören Stücke von Keith Jarrett und Herbie Hancock und natürlich Eigenkompositionen, bei denen ein Blues zum Beispiel im Inneren des Flügels beginnt und auf Muscheln und einem Hang seine Fortsetzung findet.
Peter Madsen (Klavier) und Uli Binetsch (Posaune)
Eintritt: 18 Euro, 15 Euro ermäßigt, Studierende/Auszubildende: 10 Euro
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
David Helbock (Klavier, Percussion u.v.m.), Andreas Broger (Saxophon, Klarinette, Flöte u.v.m.), Johannes Bär (Trompete, Tuba, Flügelhorn, Alphorn u.v.m.)
Eintritt: 22 Euro, 18 Euro ermäßigt, Studierende/Auszubildende: 10 Euro
Am Veranstaltungstag ist der Museumsbesuch mit dem Konzertticket bis 18:00 Uhr kostenlos möglich. Kaufen Sie also frühzeitig ein Ticket
Herbert Walser-Breuss (Trompete), Fabio Devigili (Saxophon), David Soyza (Vibraphon), Florian King (Bass), Christian Krischkowsky (Schlagzeug) | Rahel Neyer (Violine), Katia Blejer (Violine), Fridolin Schöbi (Viola), Laurenz Varonek (Violoncello), Joshua Dorner (Kontrabass)
Eintritt: 22 Euro, 18 Euro ermäßigt
Studierende, Auszubildende: 10 Euro
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Larissa Schwärzler (Gesang und Komposition), Felix Biller (Klavier), Samuel Wolf (Gitarre), Vincent Rein (Bass), Konstantin Kräutler-Horváth (Schlagzeug).
Eintritt: 22 Euro, 18 Euro ermäßigt
Studierende, Auszubildende: 10 Euro
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Sie tun es einfach und werden Teil eines gemeinsamen Klanges. Ein wunderschönes Gefühl – Singen verbindet!
Kosten: 9 Euro pro Nachmittag, Trinkflasche nicht vergessen!
Nur einen Abend lang spielt für Sie die Black Rider Band oder das Orchester der Dreigroschenoper – und das Beste? Sie werfen in den Hut, so viel Sie wollen, es gibt keinen fixen Eintrittspreis! Ab jetzt in der Sonderbar im Schauspielhaus.
Freier Eintritt, keine Anmeldung erforderlich
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.