Mit:
Wiener Domchor
Wiener Domorchester
Cornelia Horak, Sopran
Alice Rath, Alt
Paul Schweinester, Tenor
Wolfgang Bankl, Bass
Dkpm Markus Landerer, Dirigent
Karten zu:
€ 45,- 35,- mit Sicht
€ 25,- 15,- ohne Sicht
Michael Haydn - Requiem in c-Moll MH 155
& J. S. Bach - Mein Herze schwimmt im Blut (BWV 199)
Im Dezember 1771 komponierte Johann Michael Haydn innerhalb zweier Wochen das Requiem in c-Moll. Anlass gab der Tod seines ersten Salzburger Dienstherren, Fürsterzbischof Sigismund Graf Schrattenbach, einem im Volk sehr beliebten Landesfürsten und großen Mäzen der Künste. Das Werk entstand aber auch unter dem Eindruck der persönlichen Trauer: Haydns einziges Kind, Aloisia Josepha, starb im Januar 1771 noch vor Vollendung des ersten Lebensjahres.
Auch bei J. M. Haydns eigener Totenmesse erklangen Teile aus seinem Schrattenbach-Requiem, zusammen mit den abgeschlossenen Sätzen seiner zweiten unvollendeten Requiem-Komposition.
Selbst bei den Trauerfeierlichkeiten für seinen Bruder Joseph Haydn in Wien griff man auf die Totenmesse des jüngeren Bruders zurück. Und auch W. A. Mozart bezieht sich in seinem Requiem mehrfach auf Haydns Vertonung.
Die Kantate „Mein Herze schwimmt im Blut“ wurde von Johann Sebastian Bach (BWV 199) 1714 in Weimar komponiert. Der Text erzählt uns in acht Sätzen von der Erlösung eines zerknirschten Sünders. Seine Reue und seine Freude über die göttliche Vergebung erklingen im lebendigen Wechsel zwischen Arien und Rezitativen.
Karten unter:
Kunst & Kultur – ohne Grenzen
Tel: +43 1 5818640
[email protected]
www.kunstkultur.com