Unheimlich, dunkel, abgründig ist die Atmosphäre von Giuseppe Verdis erster, 1847 uraufgeführten Shakespeare-Oper, der ein seit der Antike reflektiertes und zu allen Zeiten, allerorten relevantes Thema zugrunde liegt: Wie kann politische Macht gewonnen und bewahrt werden, was bedeutet ihr Verlust? Was zeichnet illegitimes Tun aus? Welche Folgen hat gewissenloses politisches Handeln, das über Leichen geht, für die Allgemeinheit sowie für das handelnde Subjekt? Und wie kann ein Paar bestehen, das sich nicht der Liebe, sondern der politischen Karriere verschrieben hat?
Inhalt:
Der König von Schottland und seine Gefolgschaft kommen aus dem Krieg zurück. Hexen prophezeien Macbeth, dass er bald König werde. Macbeth lässt – angestachelt von seiner Ehefrau – Mord auf Mord folgen, bis er endlich den lang ersehnten Thron erhält.
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Mitwirkende:
Musikalische Leitung - Alexander Soddy
Regie - Cesare Lievi
Bühne - Josef Frommwieser
Kostüme - Marina Luxardo
Choreinstudierung - Günter Wallner
Dramaturgie - Laura Schmidt
Macbeth - Maksim Aniskin
Banco - Evgeny Stavinskiy
Lady Macbeth - Tatiana Melnychenko
Dama di Lady Macbeth - Golda Schultz, Sun Mi Kim
Macduff - Merunas Vitulskis
Malcom - Ilker Arcayürek, Patrick Vogel
Ein Arzt - David Steffens
Chor und Extrachor des Stadttheaters Klagenfurt
Kärntner Sinfonieorchester
Einführungsmatinee:
20. Oktober 2013, 11:00 Uhr (Bühne)
Moderation: Intendant Florian Scholz
Der Eintritt ist frei!