Illustration Fidelio, Stadttheater Klagenfurt


Fidelio

8. Okt. bis 24. Nov. 2009
Immer sehens- und hörenswert: Die einzige Oper Ludwig van Beethovens!

Ludwig van Beethoven hat seine Oper Fidelio dreimal umgearbeitet und insgesamt vier Ouvertüren komponiert, bis das Werk 1814 in seiner heute gültigen Fassung uraufgeführt werden konnte. In ihm fließen zwei Quellen zusammen: das deutsche Singspiel und die französische "Rettungsoper", wie sie Beethoven in Luigi Cherubinis Der Wasserträger stark beeindruckt hatte. Die Handlung des Fidelio beruht angeblich auf einer wahren Begebenheit aus der Zeit der Französischen Revolution, die der Schriftsteller Jean-Nicolas Bouilly 1798 in das Libretto Léonore ou l’amour conjugal (Leonore oder die eheliche Liebe) gefasst hatte, und das bereits mehrfach vertont worden war.
Don Florestan, ein hoher spanischer Beamter, der sich gegen die Willkürherrschaft seines politischen Gegners Don Pizarro aufl ehnte, wurde von diesem in ein Staatsgefängnis in der Nähe von Sevilla verschleppt. Nach zwei Jahren erfolgloser Suche gelingt es Florestans Gattin Leonore, als Mann verkleidet und unter dem Namen "Fidelio", Gehilfe des Kerkermeisters Rocco zu werden. Als eine Inspektion des Justizministers droht, will Pizarro Florestan töten. Mit gezogener Pistole kann Leonore den Mord verhindern. Ein Trompetensignal verkündigt die Ankunft des Ministers Don Fernando, der alle Gefangenen befreit und Pizarro seiner gerechten Strafe zuführt.
Im Auftrag des Freiherrn Peter von Braun, dem Direktor des Theaters an der Wien, hatte Beethoven 1803 mit der Komposition des Fidelio begonnen. In Bouillys Vorlage erkannte Beethoven eine zeitlose humanistische Botschaft: Florestans Schicksal steht stellvertretend für alle Opfer willkürlicher Gewalt, während Leonores unerschütterliche Haltung, die bis zur Selbstaufopferung geht, das Beispiel einer idealen Gattenliebe darstellt. Den Höhepunkt der Oper bildet denn auch der Augenblick, in dem Leonore Florestans Ketten aufschließt. Die ergreifende Melodie, die dazu erklingt, entnahm Beethoven seiner Trauerkantate für den Reformkaiser Joseph II., dort zu den Worten, die auch den durchdringenden Strahl der Aufklärung feiern: "Da stiegen die Menschen ans Licht, da drehte sich glücklicher die Erd‘ um die Sonne."

Details zur Spielstätte:
Theaterplatz 4, A-9020 Klagenfurt

Veranstaltungsvorschau: Fidelio - Stadttheater Klagenfurt

Keine aktuellen Termine vorhanden!