Inhalt:
Nach einer kurzen Orchesterfanfare streiten sich zu Beginn von Sergej Prokofjews Werk allegorische Figuren, die Tragischen, die Komischen, die Hohlköpfe sowie die Lyrischen, lauthals darüber, welche Stücke man im Theater bevorzuge. Schließlich werden sie von den Lächerlichen zur Ruhe gebracht, die den Beginn eines Stückes ankündigen, das gleichsam den Wünschen aller gerecht werde: „Seht hier das Spektakel! Welch ein Theater! Das ist unvergleichlich! So wie man es machen muss! Die Liebe zu drei Orangen!“
Und schon geht die phantastische Geschichte rund um den Kampf von Gut und Böse sowie die Heilung eines an Hypochondrie erkrankten Prinzen los, der nur durch ein herzhaftes Lachen geheilt werden kann.
Mit:
Musikalische Leitung - Alexander Soddy
Regie - Immo Karaman
Bühne und Kostüme - Timo Dentler
Okarina Peter - Choreinstudierung
Günter Wallner - Choreographie
Fabian Posca - Dramaturgie
Laura Schmidt - Sonja Westerbeck
König Treff - Stephan Klemm
Der Prinz - Ilker Arcayürek
Prinzessin Clarisse - Bea Robein
Leander - Zoltán Nagy
Truffaldino - Patrick Vogel
Pantalon - Tim Kuypers
Tschelio - David Steffens
Fata Morgana - Stefanie C. Braun
Ninetta - Golda Schultz
Die Köchin - Holger Ohlmann
u.a.
Tanzensemble
Chor und Extrachor des Stadttheaters Klagenfurt
Kärntner Sinfonieorchester
Einführungsmatinee: am 9. März 2014, 11:00 Uhr (Bühne)
Moderation: Intendant Florian Scholz