Maria Happel - Lesung
Rainer Strecker - Lesung
Hans Pleschinski - Moderation
Kai Wessel - Countertenor
Ulrich Wedemeier - Laute
Keine andere Epoche war dem Feiern und Festlichen so zugetan wie das Barock. Besonders in Deutschland wurde das Barock zu einer oft rauschenden Zeit. Nach den endlosen Schrecken des Dreißigjährigen Kriegs, hallte das Ja zum Leben besonders kräftig und tat es mit den Mitteln der Musik, Architektur und Literatur.
Maria Happel spielte Theater u.a. am Berliner Ensemble und am Wiener Burgtheater. Als versierte Hörspielsprecherin wurde sie 2006 in dieser Sparte als Schauspielerin des Jahres ausgezeichnet. Auperdem tritt sie regelmäßig in Film und Fernsehen auf. 203 erhielt sie den Nestroy-Theaterpreis als beste Schauspielerin.
Rainer Strecker gehörte nach seiner Schauspielausbildung an der Otto-Falckenberg-Schule in München zum Ensemble des Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Es folgten Auftritte in TV-Serien wie Bella Block Seine Aufnahme von Das Buch von allen Dingen von Gus Kuijer wurde als Hörbuch des Jahres 2007 ausgezeichnet.
Hans Pleschinski arbeitet am Theater, in Kunstgalerien, bei Film und Hörfunk, schreibt Romane und übersetzte u. a. Briefe von Voltaire und Madame de Pompadour. Zu seinen Buchveröffentlichungen zählt der Seefahrts- und Kulturkrimi "Brabant". Hans Pleschinki lebt in München.
Der Countertenor Kai Wessel wurde in Hamburg geboren und studierte Musiktheorie, Komposition und Gesang an der Musikhochschule Lübeck. Wessel erhielt zahlreiche Preise und Stipendien und stand auf den Bühnen von Barcelona, Berlin, Basel, Dresden, Hannover, Stuttgart, Karlsruhe, Innsbruck, Halle, Göttingen u.a. Er gehört zu den führenden Vertretern seines Fachs, eingeladen von Orchestern und Dirigenten in aller Welt, dokumentiert durch Rundfunk-, Fernseh- und über 90 CD-Aufnahmen. Kai Wessel ist Professor für Gesang an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und unterrichtete 2006 - 2012 an der Konservatorium Wien Privatuniversität.
Ulrich Wedemeier studierte zunächst Klassische Gitarre an der Hochschule für Musik und Theater Hannover und spezialisierte sich danach auf Lauten und historische Gitarren. Neben der internationalen Konzerttätigkeit als Solist und mit namhaften Ensembles der Alten Musik sind regelmäßige CD- und Rundfunkaufnahmen ein Schwerpunkt seiner Arbeit. Mit dem Ensemble MUSICA ALTA RIPA erhielt er 2004 einen ECHO KLASSIK für die CD "Telemann Vol. 1" und mit der HAMBURGER RATSMUSIK 2006 einen weiteren ECHO KLASSIK für die CD mit dem Titel "Lübecker Virtuosen". Ulrich Wedemeier ist Gast vieler Opernhäuser. Konzertreisen führten ihn durch ganz Europa, die USA, Südostasien und Japan.