In einem knappen Vierteljahrhundert haben hier über 100 Orchester aufgespielt. Solisten waren Weltstars wie Cecilia Bartoli, Friedrich Gulda, Nigel Kennedy, Gidon Kremer, Mstislaw Rostropowitsch, Maxim Wengerow oder Krystian Zimerman. Auch 2009 bietet das Festival wieder herausragende Solokonzerte an: Am 1. September gibt Arcadi Volodos im Kursaal ein Klavierrecital mit virtuosen Werken der Romantik.
Der Festivalkalender umfasst drei voneinander abgegrenzte Konzertreihen. Veranstaltungsort der Jazz, Weltmusik und Experimentelles umfassenden „Cross-over“-Reihe „colours of music“ ist der Jugendstilbau des Stadttheaters. Die Kammermusikkonzerte der Reihe „matinée classique“ finden im Pavillon des Fleurs statt. Herzstück der Meraner Musikwochen sind aber nach wie vor die Konzerte im prachtvollen Kursaal – einem der attraktivsten Konzertsäle im gesamten Alpenraum.
Höhepunkte des sinfonischen Programms sind in diesem Jahr die Konzerte des Royal Philharmonic Orchestra London unter Charles Dutoit mit der Ausnahmepianistin Martha Argerich (27. August) sowie die Gastspiele des Deutschen Symphonieorchesters Berlin unter Ingo Metzmacher (7. September; Solist: Christian Tetzlaff), der Academy of Saint Martin in the Fields (10. September, Dirigent und Solist: Murray Perahia) und des von Lars Ulrik Mortensen geleiteten Concerto Copenhagen (17. September) mit der Solistin Anne Sofie von Otter, die in Meran ein Barockprogramm singt. Das Abschlusskonzert ist ein Ereignis: Das Mexico City Philharmonic Orchestra unter Enrique Barrios (24. September, Solisten: Cesar Olguin, Alfonso Moreno) spielt Werke von Heitor Villa-Lobos, Astor Piazzolla, Joaquín Rodrigo, Aaron Copland und José Pablo Moncayo, die Nord- und Lateinamerika mit Spanien verbinden.
Das südtirol classic festival umfasst in diesem Jahr auch Konzerttermine in Bozen und auf Schloss Tirol bei Meran. Begleitet von Theorbe und Percussion, tritt der spanische Gambenvirtuose Jordi Savall am 2. September im Palas der mittelalterlichen Burganlage auf. Am 4. September laden die Meraner Musikwochen zum Finalissimo des Klavierwettbewerbs „F. Busoni“ in das Konzerthaus Bozen.
In der Saison 2009 ist auch das Nachtkonzert der Meraner Musikwochen ein ganz besonderer Konzertevent. Am 21. September tritt dort MoZuluArt auf. „Erfunden“ wurde diese Gruppe vom österreichischen Pianisten Roland Guggenbichler, der schon mit Kurt Ostbahn oder Erika Pluhar gespielt hat, sowie von den aus Simbabwe stammenden Musikern Vusa Mkhaya Ndlovu (Gesang), Blessings Nqo Nkomo (Gesang) und Ramadu (Gesang, Percussion). Virtuos kombiniert das Ensemble die hoch entwickelte musikalische Zulu-Tradition mit klassischer europäischer Musik, vor allem mit den Kompositionen Wolfgang Amadeus Mozarts – daher auch der Name MoZuluArt.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.