Sigmund Freud Museum - Zum Unbehagen in der Kultur. Psychoanalytische Erkundungen der Gegenwart


Zum Unbehagen in der Kultur. Psychoanalytische Erkundungen der Gegenwart

27. April 2023
Freud schreibt 1930 in "Das Unbehagen in der Kultur": „Die Schicksalsfrage der Menschenart scheint mir zu sein, ob und in welchem Maße es ihrer Kulturentwicklung gelingen wird, der Störung des Zusammenlebens durch den menschlichen Aggressions- und Selbstvernichtungstrieb Herr zu werden.“ Dieser Satz hat auch heute nichts an Aktualität und Dringlichkeit verloren.

Die Beiträger:innen des vorliegenden Sammelbandes spüren den Verbindungslinien zwischen Freuds Essay und der Gegenwart nach: Wie lässt sich das gegenwärtige Unbehagen in der Kultur beschreiben und verstehen? Welche Spuren hinterlässt es in unserer Welt, in unserer Gesellschaft und Politik?

Bei der Buchpräsentation werden das Konzept, der Aufbau und die Leitfragen des Sammelbandes vorgestellt und ein Einblick in einzelne Beiträge gegeben. Es wird über die Finanzkrisen, die Coronapandemie und den russischen Krieg in der Ukraine gesprochen. Im Anschluss gibt es eine Diskussion, um über die Möglichkeiten und Herausforderungen nachzudenken, wie man sich aus einer psychoanalytischen Perspektive „brennenden Zeitproblemen" (Paul Parin) annähern kann.

Markus Brunner, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Sigmund Freud PrivatUniversität in Wien, Mitherausgeber der Zeitschriften „Freie Assoziation“ und „Psychologie und Gesellschaftskritik“ und Gründungsmitglied der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie (GfpS).

Helga Klug, MMag.in Dr.in, arbeitet als Analytikerin in freier Praxis in Wien und als Lehranalytikerin, Supervisorin und Universitätslektorin an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien und Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind psychoanalytische Gesellschaftskritik, Literatur und Psychoanalyse und Intersubjektivitätstheorien in der Psychoanalyse.

Alexandra Moritz, Mag.a, arbeitet als Psychologische Psychotherapeutin (Analytische Psychotherapie und Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) in freier Praxis in Frankfurt am Main. Neben der klinischen Praxis ist sie als Lektorin, Lehranalytikerin und Supervisorin an der Sigmund Freud PrivatUniversität in Wien und Berlin tätig. Schwerpunkte der Lehre bilden aktuell Krankheitslehre, Behandlungstechnik und Kasuistik.

Julia Skip-Schrötter, MMag.a, ist eine aus der Ukraine stammende und in Wien praktizierende Psychoanalytikerin. Aktuell, durch den russischen Krieg in der Ukraine, ist es ihr ein besonderes Anliegen, sich für das vermittelnde Verstehen gesellschaftlicher Transformationen in der Ukraine zu engagieren.

Anmeldung erforderlich!

Details zur Spielstätte:
Berggasse 19, A-1090 Wien

Veranstaltungsvorschau: Zum Unbehagen in der Kultur. Psychoanalytische Erkundungen der Gegenwart - Sigmund Freud Museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit