Nach dem Film von Theo van Gogh
Deutsch von August Zirner
Pom und Katja sind ein Paar, das bei einem Autounfall ihre Tochter verloren hat. Katja saß am Steuer, während Pom, der von Beruf Komiker ist, sie zum Lachen gebracht hat. Um über dieses Trauma hinwegzukommen und ihrer zerrütteten Beziehung eine neue Perspektive zu verschaffen, starten sie einen unorthodoxen Versuch: Via Zeitungsannonce verabreden sie sich als Unbekannte in einer Bar, mit vorgegebenen Charakteren. Der erste Versuch scheitert bereits nach wenigen Minuten. Doch versuchen sie immer wieder, eine Vielzahl von möglichen Begegnungen in neuen, gemeinsamen Welten zu erschaffen. Statt die Vergangenheit abzustreifen und eine neue Gemeinsamkeit zu behaupten, liefern sie sich zunehmend ein Duell der Gefühle und geraten in ein Netz von Demütigung und Gegnerschaft.
Der Filmemacher und Publizist Theo van Gogh (1957–2004) galt zeitlebens als Enfant terrible der niederländischen Kulturszene. Seine Arbeiten provozierten mit extremen Äußerungen und kontroversen Standpunkten zu gesellschaftlichen Problemen. Wie schon in Das Interview handelt es sich auch in Blind Date um ein psychologisches Kammerspiel, in welchem die Komplexität der Beziehung zwischen Mann und Frau spielerisch und lakonisch offengelegt wird.
Regie: Bernadette Sonnenbichler
Bühnenbild: Jens Burde
Kostüme: Tanja Kramberger
Musik: Martina Eisenreich
Dramaturgie: Regula Schröter
Katja: Steffi Krautz
Kellner: Stefan Suske
Pom: August Zirner