Neue Medien wie Rundfunk und Film prägten diese Epoche ebenso wie politische Krisen und ihre dramatischen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Unterstützt von zwei Musikern verkörpern Raphaela Möst und Matthias Franz Stein nicht nur unzählige Rollen, sondern führen auch erzählend und kommentierend durch das Geschehen. Regisseur Fabian Alder spürt dem ironischen Ton des Romans nach und zeigt die messerscharf gezeichneten Porträts der Horváthschen Menschen zwischen Lebenslust und Überlebenskampf.
Inhalt:
Deutschland 1928: Die Inflation hat den Mittelstand um seine Ersparnisse gebracht, die Arbeitslosigkeit steigt dramatisch an. Auch die junge Agnes Pollinger ist betroffen. Da lernt sie vor dem Arbeitsamt Eugen Reithofer kennen, der sich ebenfalls schon lange auf Arbeitssuche befindet. Schnell kommen sich die beiden näher, doch zum vereinbarten Treffen am nächsten Tag kommt es nicht mehr. Agnes hat sich entschieden, "praktisch" zu werden und lässt sich fortan mit Männern ein, die ihr Arbeit und sozialen Aufstieg versprechen, sie letztlich aber ausbeuten.
Regie - Fabian Alder
Bühnenbild und Kostüme - Armella Müller von Blon
Musiker - Roman Britschgi, Oliver Roth
Mit:
Agnes Pollinger _ Raphaela Möst
Eugen Reithofer, Herr Kastner, AML, Harry Priegler - Matthias Franz Stein