Ermi-Oma lässt den „wichtigsten Tag“ im Jahr Revue passieren.
Zahlreiche Telefonate – beispielsweise mit dem Heimleiter, dem Bürgermeister, der Schwierigtochter und dem Hausarzt – liefern genug Zündstoff für die Auseinandersetzung mit dem Generationenthema.
Es geht um Piperl, Papperl und Pupperl sowie darum, was man einer alten Frau zu Weihnachten wirklich schenkt. Doch Vorsicht! Schief vor Lachen wie Ermi-Omas Christbaum und mit Tränen in den Augen hat mancher das Programm schon verlassen.
Als Heim- und Pflegedienstleiter hat Markus Hirtler die Problematik im Altersheim hautnah kennengelernt. Mit der Bühnenfigur der "Ermi-Oma" behandelt er auf komische Weise, Themen die gar nicht komisch sind und fördert so das Verständis und Bewußtsein zu Themen wie z.B. Selbstbestimmung, Sterbehilfe, Ärzte, Pflege, der alte Mensch als Cash-Cow der Nation, Wertigkeiten von früher und heute ........
Themen die uns früher oder später selbst betreffen !
"Rampensau" wurde Markus Hirtler liebevoll von der Jury genannt, als er durch unglaubliche Bühnenpräsenz und vor allem durch die sehr fein ausgearbeitete Figur der "Ermi-Oma", sowohl den Grazer Kleinkunstvogel 2004, als auch den Publikumspreis (Steir. Panther 2004) mit absoluter Mehrheit gewann.
Im Siegerprogramm "Ansichtssache" nimmt "Ermi-Oma" das Publikum unter heftigen Attacken auf die Lachmuskeln mit hinein in die schwierigen Themen "Würde, Pflegebedürftigkeit, Sterbehilfe..."
Selbstbestimmung, Sterbehilfe, Ärzte, Pflege, der alte Mensch als Cash-Cow der Nation, Wertigkeiten von früher und heute, sogar die Beziehung zur Schwiegertochter kommt aufs Tablett.
Markus Hirtler versucht den Erfolg so zu begründen: "Es gelingt mir deshalb so gut, weil ich alte Menschen wirklich gerne mag und viele Jahre in der Pflege gearbeitet habe".
Weitere Informationen - Termine:
Um 9:30 und um 19:30 Uhr.