Logo Cinello


Cinello: SONNENBLUMEN

5. Mai 2011
Ein interaktives Konzert für Kleinkinder von 1 bis 3 Jahren.

Musik von Viktor Fortin, Elisabeth Naske, Bernhard Gander, Krassimir Sterev u.a.

Krassimir Sterev Akkorden
Lilian Genn Schauspiel

Krassimir Sterev
Krassimir Sterev wurde in Bulgarien geboren, wo er bei Nadejda Nicheva an der Musikschule in Kazanlak seine ersten Musik- und Akkordeonstunden nahm. Er setzte seine musikalische Ausbildung mit einem Akkordeonstudium bei Prof. Petar Marinov in Plovdiv fort. 1991 begann er sein Studium an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz, Österreich. Von 1994 bis 1996 war Sterev Stipendiat am Königlichen Dänischen Musikkonservatorium, wo er ab 1997 auch die Solistenklasse für Akkordeon besuchte. 1999 gab er ebendort sein Solistendebüt zum Abschluss dieses Studiums. Seine musikalische Entwicklung wurde maßgeblich durch Lehrer wie Mogens Epegaard, James Crabb und Georg Schulz beeinflusst.
Krassimir Sterev ist sowohl als Solist, Kammermusiker als auch in Ensembles und Orchestern international tätig und weltweit auf vielen renommierten Festivals zu Gast (u. a. Steirischer Herbst in Graz, Wien Modern, Salzburger Festspiele, Musica Nova in Sofia, Huddersfield Festival of Contemporary Music, Festival Musica Strasbourg, Takefu International Music Festival in Japan, North Western University und Renaissance Society in Chicago). Nicht zuletzt wirkt er auch in zahlreichen Theater- und Tanzproduktionen (u. a. Zusammenarbeit mit Alain Platel) sowie Projekten, die speziell für Kinder entwickelt werden, mit.
Seit 2003 ist Krassimir Sterev Mitglied des Klangforum Wien. Ebenso arbeitet er seit vielen Jahren aber auch mit den Wiener Philharmonikern (unter Pierre Boulez und Daniel Barenboim), dem London Philharmonia Orchestra, dem RSO Wien, dem Ensemble Kontrapunkte, der musikFabrik und dem Ensemble on_line vienna zusammen.
Besonderes Augenmerk legt Krassimir Sterev auf die Entwicklung des Repertoires für Akkordeon. Viele Komponisten schrieben für ihn bereits neue Werke (u. a. Bernhard Lang, Pierluigi Billone, Bernhard Gander, Olga Neuwirth, Aureliano Cattaneo), die er zur Uraufführung brachte.

Lilian Genn
wurde in Brüssel geboren und studierte Tonsatz am Konservatorium der Stadt Wien, weiters machte sie eine Ausbildung zur Suggestopädin und Bewegungspädagogin nach der Franklin-Methode®. Seit 2002 arbeitet sie als Musikvermittlerin mit Auftragsproduktionen für die Jeunesse Österreich, Philharmonie Luxemburg, Bregenzer Festspiele, etc.; Konzeption / Mitwirkung in verschiedensten Musiktheater- und Workshopprojekten für Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene, u. a. im Konzerthaus Wien, Musikverein Wien, Philharmonie Luxemburg, Philharmonie Köln. Körperpräsenztraining für (Orchester-)Musiker, Dozentin an der Privatuniversität Wien und an der Bregenzer Akademie (Meisterklassen der Wiener Symphoniker).

Details zur Spielstätte:
Orpheumgasse 8, A-8020 Graz

Veranstaltungsvorschau: Cinello: SONNENBLUMEN - Orpheum Graz

Keine aktuellen Termine vorhanden!