Im Mittelpunkt steht die bevorstehende Hochzeit des Herrscherpaares Theseus und Hippolyta – doch die Feierlichkeiten geraten bald aus dem Gleichgewicht, als Liebe, Eifersucht und Magie aufeinandertreffen.
Shakespeares poetisches Verwirrspiel vereint vier unterschiedliche Welten: das Herrscherpaar / Elfenpaar, die jungen Liebenden, die Elfen und die Handwerker.
Theseus, Herzog von Athen, ist mit der Amazonenkönigin Hippolyta verlobt. Egeus, ein angesehener Athener, möchte seine Tochter Hermia mit Demetrius verheiraten. Doch Hermia liebt Lysander – und ihre Freundin Helena wiederum ist unglücklich in Demetrius verliebt. Intrigen, Missverständnisse und ein nächtliches Liebeschaos nehmen ihren Lauf.
Im Reich der Elfen herrscht ebenfalls Unruhe: Oberon, der Elfenkönig, liegt im Streit mit seiner Gemahlin Titania. Sein verschmitzter Diener Puck sorgt mit Zauberei und Irrtümern für weitere Verwicklungen. Titanias Gefährtinnen – Erbsenblüte, Spinnenweb, Motte und Senfsamen – verleihen dem Spiel zarten Feenglanz.
Für komödiantische Würze sorgt eine Gruppe Handwerker, die im Wald ein Theaterstück für die Hochzeit des Herzogs probt: Peter Squenz, der Zimmermann, führt Regie und spricht den Prolog; Niklas Zettel, der Weber, spielt Pyramus; Franz Flaut, der Blasebalgflicker, verkörpert Thisbe; Tom Schnauz, der Kesselflicker, ist die Wand; Matz Schlucker, der Schneider, den Mondschein; und Schnock, der Tischler, den Löwen.
So entsteht ein buntes Geflecht aus Traum, Liebe und Verwandlung – ein zauberhaftes Spiel zwischen Wirklichkeit und Fantasie, das seit über vier Jahrhunderten das Publikum in seinen Bann zieht.
INTENDANZ & REGIE
Christian Spatzek
BESETZUNG
Caroline Vasicek • Susanne Hirschler • Michelle Härle • Christoph Fälbl • Andreas Lust • Reinhard Nowak • Peter Josch • Franz Suhrada • Manuel Sonnleitner • Fabian Spatzek • Ronja Abl • Noémi Làng • Leon Poznanski • Christian Spatzek • Studierende der Elfriede-Ott-Schule
... und viele mehr.