In begehbaren Bild- und Wissensräumen nähern sich Besucherinnen und Besucher sinnlichen, ästhetischen, kultur- und naturwissenschaftlichen sowie politischen Positionen im Umgang mit Essen. In vier Kapitel zeigt die Ausstellung ein umfassendes Bild des aktuellen Systems der Nahrungsmittelproduktion. Erst der Einblick in die komplexen, qualitativen, arbeits- und ressourcenintensiven Prozesse rund um die Produktion von Lebensmittel schafft die Erkenntnis über den tatsächlichen Wert unserer Nahrung.
Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Kuratorin und Projektleitung: Dr. Viktoria Krason
Wissenschaftliche Mitarbeit: Dr. Anna-Lisa Dieter
Wissenschaftlich-kuratorische Assistenz: Bettina Beer, Linnéa Richter
Volontärin: Maria Matthes
Ausstellungsgestaltung: Groenlandbasel Architektur und Ausstellungen, Basel; Bernhard Schweizer; Matthias Schnegg, Salome Rätz; Anna Zaugg
Ausstellungsgrafik, Plakat & Flyer: Little Adén Design & Strategy, Berlin
Medienplanung und ‑umsetzung aufwändiger Installationen: +lab, Halle
Bauleitung: Jürgen Zehnpfennig, Berlin
Präsentation Museum Arbeitswelt
Projektleitung: Stephan Rosinger
Assistenz & Mitarbeit: Felix Fröschl, Philip Templ
Ausstellungsgestaltung: Groenlandbasel Architektur und Ausstellungen, Basel; Bernhard Schweizer; Matthias Schnegg, Salome Rätz; Anna Zaugg
Grafikadaptionen & Gestaltung: Katharina Höfler, Michael Atteneder Atteneder Grafik
Aufbau: Andreas Liebl, Stefan Gruber + Team Technik Verein Museum Arbeitswelt
Kulturvermittlung: Martin Hagmayr, Felix Fröschl, Philip Templ