Wie werden soziale, ethnische und gesellschaftliche Normen und Vorurteile durch Technologie neu aufgegriffen und intensiviert? Wie können Architekt*innen und Designer*innen das immense Potenzial elektronischer Berechnungen und künstlicher Intelligenz nutzen, um neue Ideen für die Welt, in der wir leben, vorzuschlagen oder alternative Erzählungen und Visionen durch virtuelle Welten zu kreieren?
Ein Symposium veranstaltet vom I oA, Institut für Architektur der Angewandten mit dem MAK – Museum für angewandte Kunst
Ausgehend von den Themen und Projekten der MAK Ausstellung /imagine: A Journey into The New Virtual sowie von der aktuellen Forschung und Lehre am I oA, Institut für Architektur der Universität für angewandte Kunst untersucht dieses Symposium neue Wege des digitalen Seins außerhalb oder gegen das Vermächtnis der techno-sozialen Umgebung, in der digitale Technologien primär entwickelt und eingesetzt wurden.
Programm
10.30 Uhr: Begrüßung durch Lilli Hollein, Generaldirektorin MAK, Museum für angewandte Kunst und Gerald Bast, Rektor, Universität für angewandte Kunst Wien
10.40 Uhr: Einführungen
Mario Carpo, Professor für Architekturtheorie, Universität für angewandte Kunst Wien und Reyner Banham, Professor für Architekturgeschichte, Bartlett-UCL in London
Marlies Wirth, Kuratorin Sammlung Digitale Kultur und Design, MAK – Museum für angewandte Kunst und Bika Rebek, Architektin und Direktorin, Some Place Studio (Berlin/Wien), und Kurator*innen der Ausstellung /imagine: A Journey into The New Virtual
11.00 Uhr: Miriam Hillawi Abraham “Will the future slip from my grasp?” / online Präsentation
11.30 Uhr: Jenny Sabin “Biosynthetic Design: Towards Adaptive Architecture”
12.00 Uhr: Gilles Retsin “Automation: Architecture in Large Quantities”
12.30 Uhr: Clemens Preisinger “History of the Parametric Finite Element Toolkit Karamba3D”; Zeynep Aksoz “Conversational Machines”
13–13.40 Uhr: Diskussion mit Jenny Sabin, Gilles Retsin, Clemens Preisinger und Zeynep Aksoz, moderiert von Hani Rashid
Pause
14.40–15.10 Uhr: Führung durch die Ausstellung Marlies Wirth und Bika Rebek
15.10 Uhr: Matias del Campo “Neural Architecture – Design and Artificial Intelligence”
15.40 Uhr: Leah Wulfman “Gayming Architectures, Nonbinary Tech”
16.10 Uhr: Jennifer Bonner “Pop!”
16.40 Uhr: Space Popular “The Portal Galleries”
17.10 – 17.50 Uhr: Diskussion mit Matias del Campo, Leah Wulfman, Jennifer Bonner und Space Popular, moderiert von Bika Rebek
17.50 Uhr: Greg Lynn Wrap up
18 Uhr: Ende des Symposiums
Praktische Infos:
Das Symposium findet in englischer Sprache statt.
Für die Teilnahme am Symposium ist ein gültiges Museumsticket erforderlich.
Bitte um Anmeldung.