Die Arbeiten stammen zum großen Teil aus den 1920er- und 1930er-Jahren und geben eine gute Vorstellung von Feiningers künstlerischen Absichten in der Aquarelltechnik jener Jahre, als Feininger von 1924 bis 1935 den Sommer regelmäßig in Deep an der pommerschen Küste verbrachte. Viele der Aquarelle und Federzeichnungen gehen aus diesem Grund auch auf die unmittelbaren Eindrücke von der Ostsee zurück, die Feininger in unzähligen Bleistiftskizzen, den so genannten Natur-Notizen, festhielt. Neben den Darstellungen von Strand, Meer und Schiffen finden sich unter den Arbeiten auch Ansichten der Städte der Umgebung wie Kolberg und Cammin und weiterer norddeutschen Städte wie Lübeck, Lüneburg und Stralsund. Daneben befasste sich Feininger in einer Reihe von Aquarellen und Federzeichnungen mit dem anderen von ihm bevorzugten Thema, den thüringischen Dörfern.
Die Ausstellung zeigt erstmals sämtliche Blätter, deren Stellenwert in Feiningers Schaffen nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Sichtbar werden der besondere Charakter der Sammlung Klumpp und Feiningers künstlerischer Entwicklungsstand, in den Aquarellen und Federzeichnungen dieser Schaffensperiode stärker als zuvor seine Bilder aus einem feinen Liniengerüst aufzubauen und den gesamten Bildraum aus Architektur, Landschaft und Himmel als durchscheinende und kristalline Einheit zu gestalten.
Die Ausstellung wird von der Stiftung der Sparkasse Quedlinburg und den Stadtwerken Quedlinburg großzügig gefördert.