Eine Reproduktion des Taufbeckens, in dem Liszt getauft wurde, ein Erard-Flügel, auf dem Liszt selbst gespielt hat, der Reisealtar von Liszt, sein Soutane- Kragen, sowie Briefe seiner Lebensgefährtin Carolyne, in denen sie über die Ehepläne mit Liszt sowie deren Scheitern berichtet, veranschaulichen Liszts facettenreiche Persönlichkeit.
Im öffentlichen Raum des Konzertsaales erfolgt eine Begegnung mit dem Star und Geschäftsmann Liszt. Marketing, Merchandising und Starkult sind bereits feste Bestandteile des Virtuosentums des 19. Jahrhunderts. Im Zentrum steht der ‚Blaue Salon‘, jenes Zimmer im Wiener Schottenhof, das Liszt bei seinen Aufenthalten in Wien nutzte und das bis heute eine Schatzkammer an Gedenk- und Kultobjekten darstellt.
Weitere Informationen:
Liszt-Haus Raiding
T +43 2619 51047 oder
[email protected]