Es geht um einen älteren Mann, umgeben von Bergen von Holzstämmen. Er zerlegt sie fachmännisch und sorgfältig, und der Rhythmus seiner Arbeit bringt ihn zum Reden. Darüber, was er getan hat, bevor er anfing, Holz zu hacken. Arbeit ist Arbeit. Und wenn er sie macht, will er sie gut machen. Ein verstörender Monolog über die Routine der grausamen Vernichtungsmaschinerie des Nationalsozialismus und über den Umgang mit der Vergangenheit und der Schuld.
Hans Münch (1911–2001) arbeitete von 1943 bis 1945 als Arzt im KZ Auschwitz. 1947 erhielt er als einziger von 40 Angeklagten im Krakauer Auschwitz-Prozess einen Freispruch. Bis Ende der 80er Jahre praktizierte er als Landarzt im Allgäu. Der Ausgang des Prozesses begründete Münchs Legende vom „guten Mensch von Auschwitz“. Er trat als Zeuge der Anklage auf, in nachfolgenden Verfahren sogar als Sachverständiger. Münchs Darstellung, er habe als einziger SS-Arzt die Beteiligung an den Selektionen auf der Rampe von Auschwitz-Birkenau verweigert, fand Eingang in die Literatur. Noch als fast Neunzigjähriger schwärmte er von den großartigen Arbeitsbedingungen in Auschwitz: „Ich konnte an Menschen Versuche machen, das war wichtig für die Wissenschaft.“
Josef Bierbichler spielte u.a. an den Münchner Kammerspielen, am Burgtheater und an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. In der Schaubühne am Lehniner Platz wirkte er jüngst in den Produktionen Die Katze auf dem heißen Blechdach, John Gabriel Borkmann, Augenlicht und Die Kopien mit. Dreimal wurde er von Theater heute als Schauspieler des Jahres ausgezeichnet.
2007 erhielt er den Europäischen Filmpreis, 2008 den renommierten Berliner Theaterpreis.
Österreich-Premiere | Gastspiel – Schaubühne am Lehniner Platz, Berlin.