Bereits in den 1950er-Jahren zählt Kogelnik mit Rainer, Hollein, Mikl und Lassnig zum Kreis der jungen Avantgarde im Umfeld der Wiener Galerie nächst St. Stephan. Ihr malerisches Frühwerk zeigt Einflüsse nachmoderner Abstraktion, bewegt sich jedoch schnell hin zu informellen, gestisch formulierten Bildentwürfen. 1961 übersiedelt sie nach New York, freundet sich mit Lichtenstein, Oldenburg, Warhol und Wesselmann an und entwickelt eine eigenständige Variation der Pop-Art. Fasziniert von der Urbanität und Vitalität New Yorks widmet sie sich Fortschrittsthemen wie der Weltraumfahrt, ohne über gesellschaftspolitische und militärische Aspekte hinwegzusehen. Auf die erste Welle des Feminismus antwortet Kogelnik in den 1970er-Jahren mit Frauenbildern, in denen sie weibliche Klischees auf ironische Weise demontiert und sexuelle Attribute und Schönheitsideale der Medienwelt paraphrasiert.
Kurator(inn)en: Brigitte Borchhardt-Birbaumer,
Hans-Peter Wipplinger