Haben sie sich jemals gefragt, was sich in ihrem Supermarkt ums Eck so ereignet? Nein?
Gut, denn wir verraten ihnen ein Geschäftsgeheimnis: potenzielle Diebe werden von ehemaligen Stasi-Agenten beobachtet, eine Verkäuferin und Prostituierte wird zum Filmstar, ein erfolgreicher Chef verkommt zum bettelnden Vater, eine krebskranke Frau entdeckt die Poesie als Heilmittel und ihre Tochter synchronisiert den Alltag, als wäre er eine Seifenoper.
Interesse? Gut.
Dann schauen sie doch im Hypermarkt vorbei. Und vergessen sie nicht unser Motto:
Ein Tag, an dem sie nicht einkaufen waren, ist ein verlorener Tag.
Der 1958 geborene Autor Viliam Klimáček lässt seine bissige und flotte Tragikkomödie, die mit ganz und gar nicht billiger Ironie aufwartet, im Hier und Jetzt spielen.
Und trotz der attraktiven und temporeichen Handlung steht eine sensible Geschichte über Beziehungen und Schicksale im Mittelpunkt.
Die Personen und Ihre Darsteller:
Eva - Ivana Rauchmann
Peter - Ludwig Kaschke
Ian - Balázs Schallenberg
Karin - Manuela Seidl
Anna - Susanne Altschul
Inszenierung: Marius Schiener
Bühnenbild: Markus Strohmayer
Maske: Andreas Kropfreiter
Regieassistenz: Lenka Dvorakova
Licht und Ton: Markus Strohmayer
Aufführungsrechte: Agentura DILIA, Krátkého 1, 190 03 Praha, Czech Republic
Viliam Klimáček:
Geboren am 14. September 1958 in Trenčín in der Slowakei. Er studierte an der Medizinischen Fakultät der Comenius Universität in Bratislava und arbeitete als Chirurg und Anästhesist in Bratislava.
1992 wechselte er seinen Beruf und folgte dem Ruf des Theaters.
Er ist Mitbegründer, Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler des GUnaGU Theaters in Bratislava. 1988 debütierte er mit einem Gedichtband "Bis zu den Ohren" als Autor.
In seinen Arbeiten verwendet er Avantgarde - Sprache, verschmilzt Genres miteinander, wie Kinder-und Schüler – Slang und Wortspiele mit traditionellen Elementen (Parodien).
Er stellt die traditionellen literarischen Motive und biblischen Mythen auf den Kopf.
Seine bevorzugten Themen finden sich nicht nur in der Bereichen der Kindheit, Jugend, Liebe, Erotik, Leben und Tod, Heimat und Welt, sondern er geht auch auf Erinnerungen an sein Leben als Mediziner, an sein Leben auf dem Campus oder auf dem College zurück, und zeigt oft eine fröhliche und spielerische Beziehung zum Leben in Bildern des Alltags, indem er seine groteske Absurdität nutzt.
Zeiten:
30. September:
15:00 und 20:00 Uhr
6./7./13. und 14. Oktober:
11:00 und 20:00 Uhr