Infolge der journalistischen Aufbereitung, die von (populär-)wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Diskursen begleitet wurde, kam Bewegung in die Differenz- und Identitätssetzung zwischen Eigenem und Anderem, Vertrautem und Fremdem, die von der Literatur aufgegriffen wurde.
Die von den ersten literarischen Adaptionen bei J. W. von Goethe und anderen bis zu Bram Stokers Roman Dracula (1897) aufgebotene Vielseitigkeit und Wandlungsfähigkeit des Themas Vampirismus überschreitet historische sowie kulturelle Konstellationen bis in die Kinosäle und digitalen Spiele der Gegenwart.
Der Vortrag liefert einen kulturgeschichtlichen Überblick dazu.
Veranstaltung des Fördervereins Rudolfinum des Landesmuseums Kärnten.
Freunde sind herzlich willkommen!
Anmeldung erforderlich bis 12.06.2024