Ab 18:00 Uhr Kinderprogramm mit Kulturvermittler:innen des kärnten.museum
Ab 19:00 Uhr Projektvorstellung durch
Prof. Dr. Wolfgang MUCHITSCH, Direktor kärnten.museum
Dipl.-Ing. Reinhard BACHL, Leiter Landesimmobilienmanagement
Wolfgang GIEGLER, Ausstellungsgestaltung
Mag.a Katharina HERZMANSKY, Kuratorin Ingeborg Bachmann Haus Klagenfurt
Grußworte:
Mag. Franz PETRITZ, Kulturreferent Klagenfurt am Wörthersee
Bürgermeister Christian SCHEIDER, Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee
Landeshauptmann Dr. Peter KAISER, Kulturreferent des Landes Kärnten
Im Beisein von:
MMag.a Brigitte WINKLER-KOMAR, Leitung Landeskulturabteilung
Mag. Alexander GERDANOVITS, Leitung Kulturabteilung Klagenfurt am Wörthersee
--------------------------------------------
Clownesk-poetische Umrahmung: Martha LASCHKOLNIG
Szenische Intervention nach Texten von Ingeborg Bachmann:
Sarah Rebecca KÜHL und Sabine KRISTOF-KRANZELBINDER
Accordion-Saxophone Project:
Rudi KATHOLNIG und Hans-Peter STEINER
Projektpräsentation Ingeborg Bachmann Haus
Ingeborg Bachmann (1926–1973) zählt zu den bedeutendsten Autor:innen der europäischen Literatur nach 1945. Im Haus Nr. 26 in der Henselstraße hat die in Klagenfurt geborene Schriftstellerin ihre Schulzeit bis zum Studienbeginn verbracht. Nach ihrem Tod in Rom wurden ihr Hab und Gut inklusive Bibliothek und Mobiliar in ihrem Elternhaus am Fuß des Klagenfurter Kreuzbergls zusammengeführt. 2021 konnte die Liegenschaft von der Stadt Klagenfurt und dem Land Kärnten mit Unterstützung der Kärnten Privatstiftung erworben werden. In den letzten Jahren wurde unter Einbeziehung namhafter Expert:innen der Bachmann-Forschung ein Konzept für eine künftige Nutzung und öffentliche Zugänglichkeit erarbeitet. Für alle, die schon jetzt mehr erfahren möchten, laden Stadt Klagenfurt, Land Kärnten und kärnten. museum unter dem einem Bachmann-Gedicht entnommenen Motto „Ihr Worte, auf, mir nach!“ zu einem Fest mit Projektpräsentation in die Klagenfurter Henselstraße.
Kosten: EINTRITT FREI!
Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung nicht statt. Information auf www.kaernten.museum