Führung - Geschichte des Antisemitismus in der Ausstellung „Who cares? Jüdische Antworten auf Leid und Not“
7. April 2024
Der strukturelle Antisemitismus an der Wiener medizinischen Fakultät sowie in öffentlichen Spitälern wurde immer wieder eingesetzt, um Jüdinnen und Juden in ihren Karrieren zu behindern. Die judenfeindliche Stimmung führte oft zu blutigen Ausschreitungen. Um dem steigenden Hass entgegenzuwirken, wurde der Verein zur Abwehr des Antisemitismus 1890 in Deutschland und ein Jahr später auch in Österreich-Ungarn gegründet.
Anhand ausgewählter Objekte aus der Sonderausstellung „Who cares? Jüdische Antworten auf Leid und Not“ werden die Geschichte des Antisemitismus in der Wiener Medizin und des Kampfes dagegen erkundet. Durch die Ausstellung führt Kuratorin Caitlin Gura.
Teilnahme mit Führungsticket € 3,- und gültigem Eintrittsticket.
Details zur Spielstätte:
Dorotheergasse 11, Palais Eskeles, A-1010 Wien
Adresse: Dorotheergasse 11, Palais Eskeles, A-1010 Wien
Telefon: +43 1 5350431-210
Fax: +43 1 5350424
Geodaten: 48.2072, 16.3693
Veranstaltungsvorschau: Führung - Geschichte des Antisemitismus in der Ausstellung „Who cares? Jüdische Antworten auf Leid und Not“ - Jüdisches Museum Wien - Palais Eskeles
Keine aktuellen Termine vorhanden!
Taxi 40100
Monatsgewinn in Wien
Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:
Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Leonce & Lena am Di. 7. Okt. 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Nach Woyzeck und Dantons Tod, die bereits im Theater Scala zu sehen waren, bleibt von den wenigen Werken des unvollendeten Genies Georg Büchner nur noch die melancholische Märchenkomödie über Leonce.
Weitere Infos und zur Verlosung anmelden