Programm:
9.30 bis 9.45 Uhr: Begrüßung
Dr. M. Christian Ortner, Univ.-Prof. Dr. Bogusław Dybaś
9.45 bis 10.25 Uhr: Einführungsvortrag 1
Polen und Österreich im 20. Jahrhundert
Univ.-Prof. Dr. Lothar Höbelt
10.30 bis 11.30 Uhr: Block 1
Vorsitz Dr. M. Christian Ortner
»… sterb’ ich in Polen.« Die österreichisch-ungarische Nordostfront 1914 bis 1918
Dr. Richard Lein
Die Rolle des »militärischen Faktors« im österreichisch-deutschen Konflikt in der polnischen Frage während des Ersten Weltkrieges
Dr. Damian Szymczak
11.50 bis 12.50 Uhr: Block 2
Vorsitz Univ.-Prof. Dr. Bogusław Dybaś
Der Selbstmord des Generals Wodnianski
Univ.-Prof. HR i.R. Dr. Manfried Rauchensteiner
Die Kriegshandlungen des Jahres 1914 in den Erinnerungen eines Artilleristen aus dem Festungsartillerieregiment Nr. 2
Mag. Przemysław Jaskółowski
14 bis 14.45 Uhr: Einführungsvortrag 2
Völkerkrieg – Rassenkrieg. Völkercharakterologie und die beiden Weltkriege in Ostmitteleuropa
Dr. Maciej Górny
14.50 bis 15.50 Uhr: Block 3
Vorsitz Dr. hab. Piotr Oliński
Die polnischen Legionen und deren Einfluss auf die Entstehung der militärischen und politischen Eliten der II. Polnischen Republik
Dr. hab. Przemsyław Olstowski
Österreichisch-polnische militärpolitische Beziehungen in der Zwischenkriegszeit
Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Augustynowicz
16.10 bis 17.10 Uhr: Block 4
Vorsitz Dr. Claudia Reichl-Ham
Józef Piłsudskis Politik gegenüber der Sowjetunion im Lichte der Berichte der österreichischen Diplomaten in der Zeit von 1926 bis 1935
Univ.-Prof. Dr. Jerzy Gaul
Polnische Truppenverbände auf Seiten der Westalliierten
HR Dr. Wolfgang Etschmann
17.15 bis ca. 17.45 Uhr: Abschlussworte
Univ.-Prof. Dr. Bogusław Dybaś
Alle Vorträge finden in der Ruhmeshalle des Museums statt.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Um Anmeldung bis 2. November 2009 wird gebeten:
Telefon: +43 1 7956110-60101 oder E-Mail: [email protected].