Die neue Sonderausstellung im Innenhof des „Haus der Musik“ ermöglicht einen faszinierenden Einblick in das musikhistorische Projekt RESOUND Beethoven. Es werden die Schauplätze der Ur- und Erstaufführungen von Beethovens großen Orchesterwerken in Wien mit ihren akustischen Eigenheiten vorgestellt und zu einem Rundgang in der heutigen Stadt eingeladen. Alle Symphonien Ludwig van Beethovens sowie seine wichtigsten Orchester- und Kammermusikwerke wurden unter Beethovens Leitung in Wien erstmals aufgeführt. Ein Großteil der Uraufführungs- orte, seien es die Theater oder die prunkvollen Säle in zahlreichen Wiener Palästen, hat sich bis heute erhalten. Sie machen es möglich, der Atmosphäre und dem Klang jener ersten Aufführungen vor rund 200 Jahren nachzuspüren.
DER TROMPETERAUTOMAT
Ein Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf Beethovens berühmtem Konzert vom 8. Dezember 1813 in der damaligen Aula der Universität Wien (heute Österreichische Akademie der Wissenschaften), bei dem als spektakulärer Solist der automatische Trompeter von Johann Nepomuk Mälzel mit Orchesterbegleitung auftrat. In Zusammenarbeit verschiedener Forschungsinstitutionen wurde dieser verschollene Musikandroide anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten "650 Jahre Universität Wien“ wieder zum Leben erweckt. Jakob Scheid schuf 2014/15 ein Remake des Trompeterautomaten, der in der Ausstellung zu erleben ist.
ORCHESTER WIENER AKADEMIE MARTIN HASELBÖCK
Martin Haselböck und das Orchester Wiener Akademie spielen Beethoven auf den Instrumenten seiner Zeit, mit derselben Zahl von Musikern und in jenen Räumen, in denen der Komponist selbst seine Musik aufgeführt hat. Angeregt durch die Forschungen von Prof. Dr. Stefan Weinzierl (TU Berlin) und unterstützt von Prof. Dr. Birgit Lodes (Universität Wien) sowie weiteren Musikwissenschaftlern, konnten sich Dirigent und Musiker einen einzigartigen Erfahrungsschatz erarbeiten, der die Interpretationen Beethovens durchaus verändert hat. Die Aufführungen werden begleitet durch einen Zyklus von wissenschaftlichen Vorträgen internationaler SpezialistInnen aus unterschiedlichen Forschungsbereichen, die Geist und Ohren für die heute wieder ungewohnte und neuartige Klangaura sensibilisieren möchten. Das Ziel von RESOUND Beethoven ist es, Aufführungen dieser vermeintlich so bekannten Musik zu einem besonderen Raum-Klang-Erlebnis voll neuer Frische und Authentizität werden zu lassen.