„Mysterious Power", das dritte Album hebt dunklere und nachdenklichere Facetten hevor, als dies bei den beiden Vorgängern der Fall war. Geprägt von den inneren Konflikten des wohnungslos umherziehenden Masterminds Ezra. Weltliches und Mystisches, Verzweiflung und Verwunderung, Beunruhigung und Teilnahmslosigkeit, sowie Verantwortung und eine Ablehnung gegenüber dem Erwachsenwerden treffen dabei aufeinander. Das Widersprüchliche auf diesem fesselnden Album beschränkt sich jedoch nicht auf Ezras Texte allein. Die Musik reicht von Punk-Hymnen wie „Teenage Wasteland" über Rocksongs a la Pixies wie „I Killed Myself But I Didn't Die" bis hin zu epischem Folk wie in „Don't Turn Your Back On Love" und „Wild Rosemarie".
Im Rahmen seiner ersten Solo-Tour wird Ezra diesen Herbst zu den Wurzeln seiner Songs zurückehren, diese neu interpretieren, akustisch präsentieren und uns somit einen weiteren nie dagewesenen Einblick in sein Schaffen geben.
Support: Annakin
Für ihr Album «Torch Songs» erhielt Annakin viel Lob und exzellente Kritiken. Gleichzeitig wusste sie genau, dass ein ähnliches Konzept für das neue Album «Icarus Heart» zu einfach wäre und einem künstlerischen Still- stand gleichkäme. Sie beschloss, auf den rockigeren Arrangements der letzten Live-Umsetzungen aufzubauen und nebst ihrem langjährigen Produzenten Jono Buchanan eine zusätzliche Person ins Boot zu holen. Diese Person war kein geringerer als Dimitri Tikovoi vom britischen Produzentenlabel „140 db - home of the world's best record producers" - Produzent unter anderem von Placebo, Guesch Patti und Sophie Ellis Bextor.
«Icarus Heart» besteht aus zehn Eigenkompositionen und dem Pet Shop Boys-Klassiker «It's a Sin». Der Lowe/Tennant-Hit begleitete Annakin durch ihre Jugend und hat sie -wohl wegen seiner eingängigen Melodie und den starken Lyrics- nicht mehr losgelassen. Einen Popsong poppig zu interpretieren war für eine Künstlerin wie Annakin ein Tabu; es standen nur die beiden Extreme Metal oder Klassik zur Debatte. Annakin entschied sich für Letzteres - eine orchestral-elektronische Interpretation, die tief unter die Haut geht.