Am 14. November 2006, vor nunmehr 5 Jahren, fand im Haus der Musik die erste Veranstaltung von exil.arte statt. exil.arte hat seither in verschiedenen Städten Europas (Rom, Prag, Budapest etc.), aber vor allem in Wien (Jüdisches Museum, Parlament, Universität für Musik und darstellende Kunst, Volkstheater etc.) wissenschaftliche und künstlerische Akzente gesetzt und die Musik von KomponistInnen, welche von den Nationalsozialisten verfemt, ermordet und vertrieben wurden, einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht. Auf der Website ist eine Datenbank im Entstehen, welche bereits 1500 Werke von verfemten KomponistInnen auflistet.
Für diese Aktivitäten erhielt exil.arte 2009 den Golden Stars Award der Europäischen Kommission im Programm "Europe for Citizens" und 2010 den Bank Austria Kunstpreis International. Der ORF widmete exil.arte eine eigene Sendung der Reihe "Heimat, fremde Heimat".
Seit 2010 entsteht auch eine CD-Reihe beim Label Gramola, wo bereits zwei Editionen erschienen sind: "Hans Gál - In the right tempo" (Kammermusik für Flöte, 2 Violinen und Klavier), "Lieder von Walter Arlen - Es geht wohl anders" (Walter Arlen lebt 91jährig in Los Angeles und wurde am 6. November 2011 im Volkstheater auf Initiative von Nationalratspräsidentin Mag. Barbara Prammer geehrt).
exil.arte wird unter anderem durch den Nationalfonds der Republik Österreich und dem Zukunftsfonds der Republik Österreich unterstützt.
Durch das Konzert führt Marion Eigl (Kurier, Radio Stephansdom). Es kommen auch Persönlichkeiten zu Wort, welche sich für exil.arte besonders eingesetzt haben.
Die Künstler sind fast durchwegs AbsolventInnen und StudentInnen der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Als Gast wird die bekannte ungarische Geigerin Orsolya Korcsolán erwartet, welche auch einer Partnerorganisation „Pro Arte Judaica" vorsteht.
Es kommen Werke von Sergej Rachmaninoff/Fritz Kreisler, Hans Gál, Michael Graubart, Ernst Krenek, Alexander von Zemlinsky, Erich Wolfgang Korngold, Arnold Schönberg, Marc Laury und Sándor Kuti zur Aufführung.