Jaromír Weinberger
Volksoper in zwei Akten und fünf Bildern
Libretto von Miloš Kareš
Deutsch von Max Brod
Empfohlen ab 16 Jahren
Jaromír Weinbergers Oper Švanda dudák wurde 1927 in Prag uraufgeführt und fand in der Übersetzung von Max Brod Eingang in den deutschen Sprachraum. Die Nationalsozialisten setzten dem Erfolg des Werkes und Weinbergers Karriere überhaupt jedoch ein jähes Ende. In den letzten Jahren hat zumindest seine Erfolgsoper Schwanda, der Dudelsackpfeifer, in der sich böhmische Folklore mit Spätromantik verbindet, die Bühne wieder erobert. Tobias Kratzer kehrt nun mit diesem Werk zurück nach Wien und spürt nicht nur der bunten Oberfläche, sondern gerade auch den tiefenpsychologischen Abgründen dieser Märchenwelt für Erwachsene nach.
In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Werkeinführung jeweils 30 Minuten vor Aufführungsbeginn
Einführungsmatinee am Sonntag, den 5.11, um 11 Uhr
Besetzung
Musikalische Leitung
Petr Popelka
Inszenierung
Tobias Kratzer
Bühne und Kostüm
Rainer Sellmaier
Licht
Michael Bauer
Video
Jonas Dahl
Manuel Braun
Schwanda
Andrè Schuen
Dorota
Vera-Lotte Boecker
Babinsky
Pavol Breslik
Königin
Ester Pavlu
Teufel
Krešimir Stražanac
Magier
Sorin Coliban
Richter / Der Höllenhauptmann / 1. Landsknecht
Miloš Bulajić
2. Landsknecht
Henry Neill
Scharfrichter / Des Teufels Famulus
Iurie Ciobanu
Wiener Symphoniker
Arnold Schoenberg Chor
(Leitung: Erwin Ortner)