Der Abkömmling einer musikbegeisterten Familie aus der Karibik hatte zunächst Klavierunterricht, begann mit elf Jahren Altsaxophon zu spielen und stieg 1946, beeindruckt von Coleman Hawkins, auf das Tenorsaxophon um. Er spielte mit seinen Jugendfreunden Art Taylor, Jackie McLean und Kenny Drew, später bei Sessions mit Thelonious Monk und Bud Powell. Es folgten Einspielungen mit Fats Navarro, Art Farmer und Jay Jay Johnson sowie Engagements bei Art Blakey (1949), Tadd Dameron, Bud Powell und Miles Davis, dessen Bands Rollins zwischen 1951 und 1954 vor allem bei Plattenaufnahmen häufig angehörte. 1956/57 war er Mitglied des Max Roach/Clifford Brown-Quintet. Seinem Erstlingsalbum als Leader “Moving Out“ (1954) folgten bis heute Dutzende vielfach ausgezeichnete Alben des mehrfachen Poll-Siegers. Mehrmals zog sich Sonny Rollins vorübergehend aus dem Musikbetrieb zurück. Seit den 1990er Jahren trat er mit Wynton Marsalis auf, gab Solo-Konzerte, gastierte wiederholt in der New Yorker Carnegie Hall und bei allen großen Jazzfestivals.
Zu den bedeutendsten Einspielungen seiner einmaligen Karriere zählen “Saxophone Colossus“ (1956), “Tenor Madness“ (mit John Coltrane als Gast) oder “Way Out West“ (1957, mit Ray Brown und Shelly Manne). Ursprünglich verband Sonny Rollins den mächtigen Sound der Coleman Hawkins-Schule mit dem neuen Einfluss von Charlie Parker. Er entwickelte früh ein feines Gespür für aktuelle musikalische Strömungen, konzipierte eine eigenständige Improvisationsweise, wurde ein Innovator des Hardbop und spielte eine Rolle beim Aufbruch des Free Jazz. Seine “Freedom Suite“ (1958) war das Signal für politisches Engagement schwarzer Musiker im Kampf um Gleichberechtigung. Ferner komponierte er viele Standards wie die vom Blues abgeleiteten “Oleo“, “Airegin“, “Doxy“, “St. Thomas“, “Blues Waltz“ oder “Valse Hot“. Nach Salzburg kommt das Sonny Rollins Quintet in der Besetzung saxophone / guitar / bass / drums / percussion.