Deutsches Singspiel in drei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart
Libretto - Chr. F. Bretzner und J. G. Stephanie
Eine Inszenierung der Staatskapelle Halle.
Inszenierung - Fred Berndt | Staatskapelle Halle
Musikalische Leitung - Julien Salemcour
Chor der Oper Halle | Choreinstudierung - Jens Petereit
Staatskapelle Halle
Peer-Uwe Teska (Bassa Selim) | Christiane Boesinger (Konstanze) | Marie Friederike Schöder (Blonde) | Michael Smallwood (Belmonte) | Ralph Ertel (Pedrillo) | Jürgen Trekel (Osmin)
"Die Entführung aus dem Serail" steht biographisch am Beginn der Existenz Mozarts als unabhängiger, freier Künstler. Als Auftragswerk Joseph II. für eine deutsche Nationaloper geschaffen, war dem Werk ungeahnter Erfolg beschieden und etablierte Mozart zum Liebling der Wiener Gesellschaft. Konstanze und ihre Dienerin Blonde werden von Seeräubern entführt und auf dem Sklavenmarkt an Selim Bassa verkauft. Dieser ermöglicht den Frauen ein relativ standesgemäßes Leben, wünscht sich jedoch Konstanze zur Frau, die sich von der Werbung des attraktiven und wohlhabenden Orientalen geschmeichelt fühlt, ihrem Verlobten Belmonte jedoch die Treue hält. Diesem gelingt es schließlich, als Architekt verkleidet, in das von Osmin, dem Diener des Bassa, streng bewachte Serail einzudringen. Die Flucht Konstanzes und Blondchens wird vereitelt, der Bassa gibt die Frauen jedoch frei.