Das heißt, sein Stück "Der junge Goethe und die Herzogin Anna Amalia" ist eigentlich eine Bearbeitung des Goethe-Stückes „Tasso“. Aus dem Dichter „Tasso“ am Hof in Ferrara wird in der "Freien Bühne Wieden" der junge Dichter Goethe am Hof von Weimar, aus der Prinzessin Leonore, die Tasso anschwärmt, wird die Herzoginwitwe Anna Amalia, kurz, es stellt sich heraus, dass Goethe viele seiner berühmten „Briefe an die Frau von Stein“ eigentlich heimlich der Herzoginwitwe geschrieben hat, und dass er deswegen so überfallsartig nach Italien verschwinden musste, weil der Sohn der Frau von Stein im Begriff war, diese staatsgefährdende Liebesgeschichte dem Herzog zu verraten. Es war allgemein bekannt, dass der Arzt Struensee zur selben Zeit ein Verhältnis mit der Königin von Dänemark gehabt hatte, deswegen öffentlich gevierteilt worden war, und einem ähnlichen Staatsakt wollte Goethe mit seiner abrupten Flucht unbedingt entgehen.
Es spielen u.a. Michaela Ehrenstein die Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar, Seraphin Schuchter den Herzog von Sachsen-Weimar, Stefan Moser den jungen Goethe, Gerhard Rühmkorf den Minister Graf Görtz, Gabi Schuchter seine Frau und Johannes Wolf den Weimarer Theaterdirektor Josepho Bellomo.
Assistenz: Tess Werner
Kostüme: Babsi Langbein