Das Haydn-Haus Eisenstadt – das ehemalige Wohnhaus des großen Komponisten und Musikers - beherbergt heute ein Museum. Joseph Haydn (1732 – 1809) erwarb das barocke Haus 1766 als fürstlicher Kapellmeister am Esterházyschen Hof und bewohnte es 12 Jahre lang. Heute bietet dieser authentische Schauplatz den passenden Rahmen für eine Dauerausstellung sowie jährliche Sonderausstellungen. Diese geben einen Überblick über 300 Jahre pannonische Musikgeschichte und werden von einem umfangreichen Vermittlungs- und Veranstaltungsprogramm sowie einem erlebnisorientierten Kinder-Kulturprogramm begleitet.
Die Dauerausstellung
Nirgendwo sonst wird das private Leben und Schaffen Joseph Haydns so umfassend dargestellt wie in seinem ehemaligen  Wohnhaus in Eisenstadt. In den behutsam  rekonstruierten Räumen, in „Zimmer, Kuchl und Cammer“, begegnet uns Joseph Haydn so vielfältig, wie ihn nur wenige kennen. Neben Originalportraits von Joseph Haydn, persönlichen Briefen, Noten und musikalischen  Widmungen finden sich in der Ausstellung auch besondere Raritäten wie der Anton Walter-Hammerflügel von 1780 sowie das Porträtmedaillon seiner Gattin Anna Aloysia und ein Brief seiner Geliebten an den vermutlich gemeinsamen Sohn.
Öffnungszeiten:
5. März 2024 bis 17. November 2024