Die beiden Künstler verbindet eine lange Wegstrecke miteinander, an der am 16. September eine wichtige Markierung gesetzt wird, die folgende Vorgeschichte hat: Zeilinger, der Artist in Residence am Linzer Brucknerhaus seit der Saison 2010/11, wünschte sich zum Ausklang dieses Abschnittes die Uraufführung eines Klavierkonzertes mit Orchester, aber ohne Dirigenten. Und Schmidinger nahm die Herausforderung an, dieses "extra dafür zu komponieren, dass es ohne Dirigenten funktioniert". Eine Vorgabe, die ihn zu folgender Lösung führte: "Um eine gesicherte zeitlich-optische Koordination zu gewährleisten, ohne dem Pianisten eine dritte Hand abzuverlangen, habe ich eine spezielle Orchesteraufstellung entworfen. In dieser kann der Pianist in direktem Augenkontakt mit den Perkussionisten kommunizieren, die ihrerseits wieder mit ihren "Schlagbewegungen" die jeweiligen Streicher- bzw. Bläsergruppen koordinieren können."
Für den Titel der Komposition hat Schmidinger ein Zitat aus Friedrich Schlegels Gedicht "Die Gebüsche" ausgewählt. Denn: "Ich lese darin einen musizierimmanenten Hinweis, dass im Musizieren ohne Dirigenten das "heimliche Lauschen", das GUTE ZUHÖREN eine unabdingbare Voraussetzung für das Gelingen ist – groß besetzte Kammermusizierkunst auf höchstem Niveau." Vom Ensemble "Das Karussell", dem er seine Uraufführung anvertraut, kennt Helmut Schmidinger "zwar die meisten Einzelmusiker, den ganzen Klangkörper aber noch nicht". Das Ringelspiel mit ständig wechselnden Besetzungen hat bei der Brucknerfest-Matinee die Wiener Klassik ebenso im Talon wie die neueste Komposition von Helmut Schmidinger aus dem 21. Jahrhundert.
Mit:
Ensemble Karussell
Clemens Zeilinger - Klavier
W. A. Mozart: Klavierkonzert A-Dur KV 414
H. Schmidinger: Klavierkonzert (UA)
L. v. Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15