Erstmals wurden die Ergebnisse aus über 150 Jahren wissenschaftlicher Forschung in einen interaktiven Stadtplan des antiken Carnuntum zusammengefasst, wodurch sowohl die Siedlungsgeschichte, aber auch die die Siedlungsstruktur bis auf die Ebene eines Stadtviertels dargestellt werden können.
Die Ausstellung will ein Verständnis dafür schaffen, wie die römische Metropole funktionierte und wie die Menschen in ihr lebten. Ausgangspunkt sind die militärischen Anlagen, die einen wesentlichen Teil des Grenzsicherungssystems „Donaulimes“ bildeten und das Rückgrat für die Siedlungsentwicklung von Carnuntum waren. Helme, Gesichtsmasken, silberne Dolchscheiden und ein vollständig erhaltenes Cornu (militärisches Signalinstrument) sind nur einige der Höhepunkte in diesem Teil der Ausstellung.