Phaedrus belächelte noch den mit Nüssen spielenden Dichter Aesop, doch für den Philosophen Cicero stellte das Spielen eine wichtige Vorstufe des Lernens dar. Aber wie vertrieben sich die Römer und vor allem ihre Kinder auf dem Magdalensberg vor 2.000 Jahren die Zeit?
Eine Vielzahl an Geschicklichkeitsspielen mit Nüssen, wie etwa das orca-Spiel, ludus castellorum oder das delta-Spiel sind aus der römischen Antike überliefert. Doch auch das klassische „Mühle-Spiel“ hat dort seinen Ursprung, nur nicht in quadratischer, sondern runder Form. Und wer weiß schon, dass duodecim scripta der Vorläufer von „Backgammon“ ist?
Dauer: ganztägiges Angebot
Zielgruppe: alle Interessierten!
Kosten: Eintrittspreis Archäologischer Park Magdalensberg
Führung: 3,- Themenführung p. P.
Anmeldung erforderlich!
T: +43 (0)664 620 26 62 oder +43 (0)664 80536 30547
Mitzubringen: festes Schuhwerk, dem Wetter entsprechende Kleidung (Regen- bzw. Sonnenschutz).
Info: Mit Ihrer Teilnahme erteilen Sie uns die Erlaubnis zur Veröffentlichung von Bild- und Tonaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung / des Programmes entstanden sind (z. B. Dokumentation im Jahrbuch Rudolfinum, auf der Homepage und den Social-Media-Kanälen des Landesmuseums Kärnten).