Iphigenie, die von ihrem Vater aus Gründen der Kriegstaktik geopfert werden sollte, wurde von Mondgöttin Diana gerettet und auf die Insel Tauris gebracht, wo sie seitdem als Priesterin dient; die einzige Frau in einem Kreis von hass- und gewaltgetriebenen Männern. Orest, ihr Bruder, ist, nachdem er ihrer beider Mutter ermordet hat, vor den rächenden Erinnyen nach Tauris geflüchtet, wo er gemeinsam mit seinem Freund Pylades in Gefangenschaft des dortigen Königs Thoas gerät. Nachdem Iphigenie dessen Heiratsantrag abgelehnt hat, befiehlt der zurückgewiesene Herrscher, die Geflüchteten zu töten. Doch schafft es Iphigenie, das Gute in die Tat umzusetzen. Mündig aus eigener Kraft überzeugt sie den Herrscher, sie und ihre Gefährten ziehen zu lassen.
von Johann Wolfgang von Goethe
Besetzung
Regie und Bühne - Ulrich Rasche
Kostüme - Sara Schwartz
Musik - Nico van Wersch
Chorleitung - Jürgen Lehmann
Licht - Marcus Loran
Dramaturgie - Andreas Karlaganis, Victor Schlothauer
Iphigenie - Julia Windischbauer
Thoas, König der Taurier - Daniel Jesch
Orest - Ole Lagerpusch
Pylades - Maximilian Pulst
Arkas - Enno Trebs
Chor - Sören Kneidl, Julian von Hansemann, Nils Hausotte, Yannik Stöbener
Schlagwerk - Katelyn King, Maximilian Kanzler
Keyboards - Benjamin Omerzell, Simon Raab