Vortrag Kulturveranstaltungen: Vorarlberg

  • Vortrag / Bregenz

    vorarlberg museum - Erzählcafé: War früher alles besser?

    Erzählcafé: War früher alles besser?

    Früher kannte man noch die Nachbarn, statt Klimakrise gab’s „nur“ sauren Regen, ein eigenes Haus war leistbar und ins Gasthaus konnte man auch, weil es noch Gasthäuser gab. War früher alles besser? Oder ist diese Frage dumm, weil jede Zeit ihre Herausforderung hat und im Rückblick so manches verklärt wird? Welcher Zukunft gehen wir entgegen?
    weiter
  • Vortrag / Bregenz

    vorarlberg museum - Julia Kopf, Karl Oberhofer: Dr. Böckle und die Römer – ein Blick zurück auf Grabung, Forschung und Auswertung - Grabungen Böckle-Areal

    Julia Kopf, Karl Oberhofer: Dr. Böckle und die Römer – ein Blick zurück auf Grabung, Forschung und Auswertung

    Als 2005 das Unfallkrankenhaus Dr. Böckle seinen Betrieb eingestellt hatte, ahnte noch niemand, welche bemerkenswerten archäologischen Reste wenige Jahre später dort dokumentiert werden sollten. Dem einen oder anderen waren die römerzeitlichen Gemäuer, die Samuel Jenny im 19. Jahrhundert auf dem Grundstück freigelegt hatte, zwar bekannt, aber das Böckle-Areal lieferte darüber hinaus viele neue und teilweise unerwartete Erkenntnisse zur Entwicklung der Siedlung und eine immense Menge an Fundmaterial.
    weiter
  • Vortrag / Bregenz

    Ganze Männer - Karikatur auf dem Titelblatt der satirischen Zeitschrift „Kikeriki“ im November 1868

    Ganze Männer? Die Allgemeine Wehrpflicht in Österreich-Ungarn und ihre Auswirkungen

    Nach langen Debatten wurde 1868 in Österreich-Ungarn die Allgemeine Wehrpflicht eingeführt, die vor allem von Pazifisten und Antimilitaristen abgelehnt wurde. Die aus Höchst stammende Historikerin Christa Hämmerle, unter anderem Leiterin der Sammlung Frauennachlässe am Institut für Geschichte der Universität Wien, hat untersucht, wie sich der Anspruch der Armee, eine „Schule der Männlichkeit“ zu sein, auf die Geschlechterverhältnisse in Österreich ausgewirkt hat.
    weiter
  • Vortrag / Bregenz

    vorarlberg museum - Im Gespräch: Veronika Schubert

    Im Gespräch: Veronika Schubert

    Die Sprache ist das Material für Veronika Schuberts Kunst. Sie sammelt Sätze und Schlagzeilen, entreißt sie dem Kontext und gibt ihnen eine neue Bedeutung. In ihrer jüngsten Arbeit Aufmacher wird das vorarlberg museum zum Titelblatt: An seinen Fenstern prangen Schlagzeilen zum Thema Kunst. „Das Tolle ist, dass sich jede*r im öffentlichen Raum bewegt, auch Personen, die sonst keinen Zugang zu Kunst haben.
    weiter
  • Vortrag / Bregenz

    vorarlberg museum - Erzählcafé: Mein Garten

    Erzählcafé: Mein Garten

    Salate setzen, Kräuter und Blumen pflanzen, Hecken, Bäume, Rasen schneiden, Schädlinge vertreiben, Vögel und Bienen anlocken … Was fordert Ihr Garten von Ihnen und was bekommen Sie zurück? Was wächst in Ihrem Reich? Haben Sie gute Tipps fürs Gärtnern – auch auf dem Balkon?
    weiter
  • Vortrag / Bregenz

    vorarlberg museum - Solidus des Heraclius, Constantinopolis MIB 65 (616-625)

    Péter Somogyi: Transitroute Alpenrheintal – Ein numismatisches Fallbeispiel aus dem 7. Jahrhundert

    Die Mobilität von Menschen, der Transfer von Waren und Ideen zwischen dem Mittelmeerraum und den Regionen nördlich der Alpen sind auch im 7. Jahrhundert literarhistorisch und archäologisch-numismatisch gut belegt. Das Alpenrheintal und der Bodenseeraum waren geografisch bedingt Teil des alpinen Transitsystems. Deshalb überrascht es nicht, dass in einem 1967 in Chur zufällig entdeckten Grab bei dem Schädel eines sonst beigabenlosen Skelettes eine byzantinische Goldmünze lag.
    weiter