Vortrag Kulturveranstaltungen

  • Vortrag / Klagenfurt am Wörthersee

    kärnten.museum - UNESCO Talk: Kulturpolitik

    UNESCO Talk: Kulturpolitik

    Die Österreichische UNESCO-Kommission und die ARGE Kulturelle Vielfalt laden ein zum UNESCO Talk: Kulturarbeit fördern, Regionen stärken: Kulturelle Perspektiven auf nachhaltige Regionalentwicklung. Eine Podiumsdiskussion mit Yvonne Gimpel (ARGE Kulturelle Vielfalt/IG Kultur Österreich), Peter Kaiser (Landeshauptmann & Kulturreferent), Zahra Mani (Musikerin/Austrian Composers Association) und Studierende* der Universität Klagenfurt/Celovec
    weiter
  • Vortrag / Wien

    A gute Kasche!

    Führung: A gute Kasche!

    Der jiddische Begriff „Kasche“ bedeutet Frage. Und Fragen sind die besseren Antworten!
    weiter
  • Vortrag / Wien

    Kolonialismus heute? Vortragsreihe Kolonialismus und Recht - Blatt der Palmyrapalme

    Kolonialismus heute? Von kolonialen Kontinuitätslinien und Dekolonisierung

    Diese Podiumsdiskussion schließt die Vorlesungsreihe "Kolonialismus und Recht – eine wechselvolle Beziehung" ab. Sie nähert sich aus verschiedenen Blickwinkeln der Dekolonisierung in ihren mannigfachen Erscheinungsformen. Zugleich wirft die Podiumsdiskussion die Frage nach kolonialen Kontinuitätslinien bis in die Gegenwart auf. Dabei werden unterschiedliche Bereiche innerhalb und außerhalb des Rechts betrachtet und die Ambivalenzen der Dekolonisierung zur Sprache gebracht.
    weiter
  • Vortrag / Wien

    Jüdisches Museum Wien - Präsentation: Das Jüdische Echo Vol. 71-2023

    Präsentation: Das Jüdische Echo Vol. 71-2023 "Flucht und Vertreibung"

    „Das Jüdische Echo - Europäisches Forum für Kultur und Politik“ wurde 1951 als „Mitteilungsblatt der Jüdischen Hochschüler“ von Leon Zelman, dem langjährigen Leiter des Jewish Welcome Service, gegründet. Zelman, der bis zu seinem Tod 2007 auch Chefredakteur war, ist es gelungen, aus einem kleinen Mitteilungsblatt eine renommierte Zeitschrift für Kultur und Politik zu machen. Die neue Ausgabe widmet sich dem aktuellen Thema Flucht und Vertreibung.
    weiter
  • Vortrag / Klagenfurt am Wörthersee

    kärnten.museum - PALACES & COURTS – im Gespräch

    PALACES & COURTS – im Gespräch

    Auskunft–Orakel: Man freut sich über die Ankunft von Palaces & Courts im Medienlabor „center.stage“ des neuen kärnten.museum. Eine Weltausstellung mitten im kärnten.museum (temporär, formal, digital & open access) will auch besprochen sein.
    weiter
  • Vortrag / Wien

    »…als würden sie die Natur übertreffen…« - Die Steinschneidedynastie der Miseroni - Drachenschale

    »…als würden sie die Natur übertreffen…« - Die Steinschneidedynastie der Miseroni

    Keiner anderen Familie kommt innerhalb der Kunst des Steinschnitts größere Bedeutung zu als jener der Miseroni. Giorgio Vasari lobte ihre Werke in höchsten Tönen, Sandrart nannte sie »verwunderliche Raritäten«. Ihre Kunst bewegte sich stets auf der Höhe des aktuellen Wissensdiskurses, verband das außergewöhnliche Naturprodukt mit virtuoser Meisterschaft.
    weiter
  • Vortrag / Wien

    IT HURTS! Gewalt gegen Frauen in Kunst und Gesellschaft

    IT HURTS! Gewalt gegen Frauen in Kunst und Gesellschaft

    Diese internationale Konferenz präsentiert aus interdisziplinärer Perspektive neue Forschungen zur Frage der Darstellung von Gewalt gegen Frauen in der Kunst. Dabei setzt sie sich mit diesem Thema als grundlegendem sozialem wie globalem Problem auseinander und beleuchtet die Auswirkungen von Gewalt gegen Frauen und deren Fortbestehen im Wandel der Zeit.
    weiter
  • Vortrag / Wien

    Sprechstunde: Nicht nur schön. Wie politisch ist Kunst?

    Sprechstunde: Nicht nur schön. Wie politisch ist Kunst?

    Eine Sprechstunde bezeichnet einen festgelegten Zeitraum, in dem man eine Person aufsucht, um ein Anliegen vorzubringen. Am Samstagvormittag ist die Sprechstundenzeit im Belvedere 21! Ausgehend von einem Kunstbegriff, der „nicht mehr an der Wand hängt, sondern sich im Raum abspielt und seinen Niederschlag in Gesprächen oder Handlungen findet“ (Joseph Beuys), bietet dieses Format einen Ort für gemeinsamen Austausch.
    weiter
  • Vortrag / Wiener Neustadt

    Kasematten - SALON EUROPA: „Gedankenfreiheit“

    SALON EUROPA: „Die Freiheit der Anderen“

    Das Salongespräch mit internationalen Gästen aus Wissenschaft, Kunst und Literatur erweitert die wesentlichen Themen des Spielplans und ergänzt die Formate darstellender Kunst diskursiv. Die wissenschaftliche Leitung obliegt Wolfgang Müller-Funk.
    weiter
  • Vortrag / Wien

    Kunst- und Schatzkammern Europas zum 10jährigen Jubiläum der Neuaufstellung der Kunstkammer - Lange Nacht

    Kunst- und Schatzkammern Europas

    Zum 10jährigen Jubiläum der Neuaufstellung der Kunstkammer Kunstkontext - Dresden, Kopenhagen, Florenz, Antwerpen, Prag, Wien oder London: wie und wo bewahrten Herrscher und Länder ihre kostbarsten Dinge auf und worum handelte es sich dabei?
    weiter
  • Vortrag / Klagenfurt am Wörthersee

    kärnten.museum, Anthropozän-Raum, Kunstinstallation von Kristoffer Stefan

    Anthropozän

    Was, wenn wir allgemeiner Ungewissheit nicht mit Sorge, sondern mit Offenheit begegnen? Wenn wir die eigene Unwissenheit gezielt in unsere Herangehensweisen integrieren? Könnten wir unsere tatsächliche Gestaltungsmacht begreifen - oder gar navigieren?
    weiter
  • Vortrag / Wien

    Once upon a time. Zur längsten Radierung der Welt. - Zens

    Once upon a time. Zur längsten Radierung der Welt.

    Dieser Vortrag zum Radierten Tagebuch von Herwig Zens ist eine sowohl kunstwissenschaftliche wie persönliche Annährung, die zum näheren Betrachten verführen will. Zens als Radierer, seine Themen, aber auch seine Passion als lehrender Kunstvermittler werden zur Sprache kommen. Die längste Radierung der Welt war wie die Goya-Paraphrasen eine Obsession des Künstlers, die er provokant als »völlig sinnlos« beschrieb.
    weiter
  • Vortrag / Bregenz

    vorarlberg museum - Erzählcafé: War früher alles besser?

    Erzählcafé: War früher alles besser?

    Früher kannte man noch die Nachbarn, statt Klimakrise gab’s „nur“ sauren Regen, ein eigenes Haus war leistbar und ins Gasthaus konnte man auch, weil es noch Gasthäuser gab. War früher alles besser? Oder ist diese Frage dumm, weil jede Zeit ihre Herausforderung hat und im Rückblick so manches verklärt wird? Welcher Zukunft gehen wir entgegen?
    weiter
  • Vortrag / Wien

    Tea Talk: Sharing the Space

    Tea Talk: Sharing the Space

    Tee verbindet Kulturen und gibt diesem Workshop seinen Namen. Der Tea Talk bietet Raum für Begegnungen, offene Gespräche und persönlichen Austausch. Nach der gemeinsamen Werkbetrachtung kommen Sie auf die wesentlichen Dinge des Lebens zu sprechen und lernen sich bei kreativen Interaktionen kennen. Ob Botschaft für Freiheit und Frieden oder Raum für Empowerment und Emotionen – die zeitgenössischen Kunstwerke liefern Impulse zur Beschäftigung mit Themen, die uns Menschen bewegen.
    weiter
  • Vortrag / Innsbruck

    ConTAKT

    ConTAKT

    ALTE MUSIK IM GESPRÄCH - ConTakt – eine Plattform der dynamischen Alte Musik-Szene Tirols und ein Forum für Veranstalter*innen, Musiker*innen und interessiertes Publikum, um auf das intensive Engagement der Veranstalter*innen und das hohe Niveau der Musikschaffenden aufmerksam zu machen.
    weiter
  • Vortrag / Bregenz

    vorarlberg museum - Julia Kopf, Karl Oberhofer: Dr. Böckle und die Römer – ein Blick zurück auf Grabung, Forschung und Auswertung - Grabungen Böckle-Areal

    Julia Kopf, Karl Oberhofer: Dr. Böckle und die Römer – ein Blick zurück auf Grabung, Forschung und Auswertung

    Als 2005 das Unfallkrankenhaus Dr. Böckle seinen Betrieb eingestellt hatte, ahnte noch niemand, welche bemerkenswerten archäologischen Reste wenige Jahre später dort dokumentiert werden sollten. Dem einen oder anderen waren die römerzeitlichen Gemäuer, die Samuel Jenny im 19. Jahrhundert auf dem Grundstück freigelegt hatte, zwar bekannt, aber das Böckle-Areal lieferte darüber hinaus viele neue und teilweise unerwartete Erkenntnisse zur Entwicklung der Siedlung und eine immense Menge an Fundmaterial.
    weiter
  • Vortrag / Wien

    Europa im Diskurs - Debating Europe

    Sie beantworten Mails, schreiben Hausübungen, unterstützen wissenschaftliche Recherchen und versuchen sich auf Verlangen sogar an Lyrik und Dramatik. Die neuesten Chatbots, textbasierte Dialogsysteme wie etwa ChatGPT, erledigen bestimmte Aufgaben bereits besser und schneller als Menschen das können. Wird eine uralte Angst der Menschheit Wirklichkeit? Sind die Programme drauf und dran, uns zu ersetzen? Werden sie am Ende gar intelligenter sein als die Klügsten unter uns?
    weiter
  • Vortrag / Wien

    MAK - Conversation Piece: Mode und Verkleidung auf dem Fest

    Conversation Piece: Mode und Verkleidung auf dem Fest

    Anlässlich der Ausstellung THE FEST sprechen wir mit Mahret Ifeoma Kupka, Kuratorin am Museum Angewandte Kunst in Frankfurt a. M., und Lara Steinhäußer, Kustodin der MAK Sammlung Textilien und Teppiche, über die Rolle von Mode auf Festen.
    weiter
  • Vortrag / Wien

    Weltmuseum Wien - Artist Talk mit Saks Afridi - SpaceTime, Digitalgrafik

    Artist Talk mit Saks Afridi

    Worauf richten wir unsere Wünsche? Mit der Installation SpaceMosque erzählt der pakistanisch-amerikanische Künstler Saks Afridi eine spekulative Geschichte aus der jüngsten Vergangenheit: Als ein Raumschiff am Himmel auftaucht, das Menschen je nach ihrem Glauben in Form einer Moschee, einer Synagoge oder eines Tempel erscheint, beginnen alle Gebete in Erfüllung zu gehen.
    weiter
  • Vortrag / Bregenz

    Ganze Männer - Karikatur auf dem Titelblatt der satirischen Zeitschrift „Kikeriki“ im November 1868

    Ganze Männer? Die Allgemeine Wehrpflicht in Österreich-Ungarn und ihre Auswirkungen

    Nach langen Debatten wurde 1868 in Österreich-Ungarn die Allgemeine Wehrpflicht eingeführt, die vor allem von Pazifisten und Antimilitaristen abgelehnt wurde. Die aus Höchst stammende Historikerin Christa Hämmerle, unter anderem Leiterin der Sammlung Frauennachlässe am Institut für Geschichte der Universität Wien, hat untersucht, wie sich der Anspruch der Armee, eine „Schule der Männlichkeit“ zu sein, auf die Geschlechterverhältnisse in Österreich ausgewirkt hat.
    weiter