Literatur Kulturveranstaltungen

  • Literatur / Innsbruck

    Herr Zettel ist verwirrt: Ein Sommer­nachtstraum - Tiroler Landestheater

    Herr Zettel ist verwirrt: Ein Sommer­nachtstraum

    William Shakespeares herrlich komischer Sommernachtstraum und Felix Mendelssohn Bartholdys fantastische Schauspiel­musik – was für eine inspirierende Kombination! Das Tiroler ­Symphonieorchester Innsbruck trifft auf das legendäre und bestens ­Shakespeare-erprobte Feinripp Ensemble und verspricht einen besonders humorvollen Sommernachtstraum.
    weiter
  • Literatur / Linz

    Brucknerhaus Linz - Mechthild Großmann liest Tanztexte - Die Roaring Twenties im Tanzrausch - im Bild: Mechthild Großmann

    Mechthild Großmann liest Tanztexte - Die Roaring Twenties im Tanzrausch

    Nach ihrer fulminanten Lesung von Arno Schmidts Leviathan in der Saison 2021/22 ist die berühmte Schauspielerin wieder im Brucknerhaus zu Gast. Gemeinsam mit dem vielseitigen Pianisten Gottlieb Wallisch, der sich im Rahmen seines Aufnahmeprojektes 20th Century Foxtrots intensiv mit der Tanz- und Unterhaltungsmusik des frühen 20. Jahrhunderts und ihrem Einfluss auf die Avantgarde auseinandergesetzt hat, bringt sie ein Programm auf die Bühne, das sich mit Texten von Else Lasker-Schüler, Bertolt Brecht und anderen ganz den Roaring Twenties im Tanzrausch widmet.
    weiter
  • Literatur / Wien

    Jüdisches Museum Wien - Buchpräsentation: Imre Rochlitz

    Buchpräsentation: Imre Rochlitz "Wie ein Film in Zeitlupe... Eine unglaubliche Flucht in Jugoslawien zwischen 1938 und 1945"

    Wien, 1938. Imre Rochlitz, 1925 als Kind jüdischer Eltern in Budapest geboren und in Wien aufgewachsen, muss gerade dreizehnjährig seine Familie schlagartig verlassen und taucht zunächst bei Verwandten in Zagreb unter. 1942 wird er verraten und in das Vernichtungslager Jasenovac deportiert. Nach seinem Entkommen gelingt es ihm, die italienischen Besatzungsgebiete Jugoslawiens an der adriatischen Küste zu erreichen, wo er von der Armee des faschistischen Italien interniert wird – paradoxerweise ein maßgeblicher Grund für sein Überleben.
    weiter
  • Literatur / Graz

    Buchpräsentation: Europas Südosten – ein anderer Kontinent?

    Buchpräsentation: Europas Südosten – ein anderer Kontinent?

    Dieser Frage ist ein Podiumsgespräch gewidmet, das aufzeigt, wie gleich und doch auch ungleich die historische Entwicklung in Europa südöstlich des Westens verlief und verläuft. Die Diskussion über diese Frage bezweckt nicht nur, unbekannte und auch unbequeme Aspekte des Themas anzusprechen, sondern auch den Sinn zu ergründen, warum die Integration innerhalb Europas erst dann Erfolg haben kann, wenn man die Vergangenheit und Gegenwart der Nachbarn „vor der eigenen Tür“ versteht.
    weiter
  • Literatur / Wien

    Kasino am Schwarzenbergplatz - Texte. Preis für junge Literatur 2023 - Markus Meyer

    Texte. Preis für junge Literatur 2023

    Es ist eine internationale Plattform für schreib­inter­essierte Jugendliche im Alter von 14 bis 19 Jahren und umfasst einen Schreibwettbewerb, Workshops und Lesungen. Das Galafinale findet auch dieses Jahr in Kooperation mit dem Burgtheater statt, Ensemblemitglieder präsentieren die Texte der 25 Finalist*innen.
    weiter
  • Literatur / St. Pölten

    Adventlesung - Das Sams feiert Weihnachten

    Adventlesung - Das Sams feiert Weihnachten

    Was sind das nur für Flügelwesen, die angeblich im Himmel wohnen? Wieso hat Papa Taschenbier auf einmal so viele Geheimnisse? Und warum stellt man sich Bäume ins Wohnzimmer? Als das Sams zu seinem Weihnachtsfestdebüt noch ein paar Kollegen aus der Welt der Samse einlädt, geht so mancher gewünschter, allerdings auch mancher ungewünschter Wunsch in Erfüllung.
    weiter
  • Literatur / Graz

    Buchpräsentation: Die Prenninger – Ein Beitrag zur steirischen Kultur- und Widerstandsgeschichte - Anna Mutter Eichholzer

    Buchpräsentation: Die Prenninger – Ein Beitrag zur steirischen Kultur- und Widerstandsgeschichte

    So klein die Ortschaft Prenning im Übelbachtal auch ist, in der steirischen Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts wie auch in der Geschichte des Widerstands spielt sie eine große Rolle. Im Landhaus der Papier- und Pappendeckelfabrik Feuerlöscher, das etwas abseits von der Fabrik in einer wunderschönen Landschaft lag, trafen sich Anna, Herbert und Lily Feuerlöscher in den 1930er-Jahren mit Vertretern der Grazer Sezession, Journalisten und Schriftstellern wie Herbert Eichholzer, Axl Leskoschek, Walter Ritter, Kurt Neumann, Anna-Lülja Simidoff u.a.
    weiter
  • Literatur / Wien

    Jüdisches Museum Wien - Buchpräsentation:

    Buchpräsentation: "Felix Salten - Stefan Zweig. 'Ihre Briefe bewahre ich alle'. Die Korrespondenz von 1903 bis 1939"

    Felix Salten, Autor von ‚“Bambi“ und Starjournalist seiner Zeit, und Stefan Zweig, berühmter Novellist, Biograph und Chronist des Fin de Siècle: Diese beiden Weltautoren, deren Wurzeln in Wien liegen, korrespondieren über dreieinhalb Jahrzehnte: Sie diskutieren über ihr Werk, debattieren über das Zeitgeschehen, tauschen sich über Freunde und Feinde aus. Auch während des aufkommenden Nationalsozialismus versuchen sie einander beizustehen, obschon es ihnen an letzter Entschlossenheit mangelt.
    weiter
  • Literatur / St. Pölten

    Landestheater Niederösterreich - Christiane von Poelnitz und Jens Harzer lesen

    Christiane von Poelnitz und Jens Harzer lesen "Wir haben es nicht gut gemacht"

    Frühjahr 1958: Ingeborg Bachmann – gefeierte Lyrikerin, Preisträgerin der Gruppe 47 und „Coverstar“ des Spiegels – bringt gerade das Hörspiel „Der gute Gott von Manhattan“ auf Sendung. Max Frisch, in dieser Zeit mit Inszenierungen von „Biedermann und die Brandstifter“ beschäftigt, schreibt der „jungen Dichterin“, wie begeistert er von ihrem Hörspiel ist.
    weiter
  • Literatur / Wien

    Kosmos Theater - HAPPY ADVENTNESS - im Bild: Linde Prelog, Margarethe Herbert & Franziska

    HAPPY ADVENTNESS

    Kommet und sehet und höret und staunet! Was erlebte die Fliege „Hubert“ am Weihnachtsabend bei Franz Schubert? Wie feiert Frau Floras Kater den Hl. Abend? Was geschah wirklich im Stall in Bethlehem? Eine wohlige Oase für alle, die sich zwischen stressgebeutelten Menschenansammlungen, konsumstimulierender Dauerberieselung und adventarischen Pflicht-Feierlichkeiten einen heiteren, herzerweiternden, genussvollen Abend gönnen wollen.
    weiter
  • Literatur / Wien

    Burgtheater Wien - Scham und Bühne - Joachim Meyerhoff liest unveröffentlichte Texte

    Scham und Bühne - Joachim Meyerhoff liest unveröffentlichte Texte

    Von den unterschiedlichsten Welten hat der Erzähler der Romane ALLE TOTEN FLIEGEN HOCH bereits berichtet. Begonnen hat diese Reise vor mehr als fünfzehn Jahren im Vestibül des Burgtheaters. In sechs Abenden wurde hier die Erzählwelt erkundet, aus der später mehrere Romane entstanden. Das Aufwachsen auf einem Psychiatriegelände, ein Austauschjahr in Wyoming, die Zeit bei den Großeltern und auf der Schauspielschule, die Liebeswirren als junger Mime in der Provinz und die Folgen eines Schlaganfalles wurden zu Büchern.
    weiter
  • Literatur / Wien

    Jüdisches Museum Wien - Buchpräsentation: Michael Haas

    Buchpräsentation: Michael Haas "Music of Exile"

    In den 1930er Jahren begannen Komponist:innen und Musiker:innen aus Hitler-Deutschland zu fliehen, um sich auf der ganzen Welt ein neues Leben aufzubauen. Der Prozess des Exils war komplex: Obwohl einige ihrer Werke gefeiert wurden, hatten diese Komponist:innen ihre vertraute Kultur verloren und waren gezwungen, sich mit Fremdenfeindlichkeit und einem völlig anderen kreativen Terrain auseinanderzusetzen.
    weiter
  • Literatur / Wien

    Sebastian Koch & Daniel Hope

    Sebastian Koch & Daniel Hope "Paradise"

    "Der Mensch ist unglücklich, weil er nicht weiß, dass er glücklich ist." Soweit Dostojewski. Tragen wir also womöglich alle insgeheim das Paradies in uns, und braucht es nur eine gute Portion Autosuggestion, um es herbeizurufen? Mit diesen und ähnlichen Spekulationen begeben sich Schauspieler Sebastian Koch und Musiker Daniel Hope auf Spurensuche quer durch die Literatur- und Musikgeschichte. Steckt das Paradies am Ende wie der Teufel im Detail?
    weiter
  • Literatur / St. Pölten

    Landestheater Niederösterreich - Nikolaus Habjan und Julia Kreusch lesen Loriot - Porträtbilder Nikolaus Habjan und Julia Kreusch

    Nikolaus Habjan und Julia Kreusch lesen Loriot

    Kaum ein Autor hat so viele legendäre Sketche hervorgebracht wie der große Vicco von Bülow, besser bekannt als Loriot. In ihnen trifft seine satirische Beobachtungsgabe auf die Spießigkeit der späten BRD. Zusammen mit seiner kongenialen Spielpartnerin Evelyn Hamann prägte er den Humor einer ganzen Generation – und wahrscheinlich noch den einiger folgender.
    weiter
  • Literatur / Wien

    NESTROY UND DIE FRAU WEILER - Agnes Palmisano

    NESTROY UND DIE FRAU WEILER

    Agnes Palmisano, die Meisterin der Wiener Koloraturjodlers, erweckt eine vergessene Frau und vergessene Musik zu neuem Leben. Sän­ge­rin, Gelieb­te, Betro­ge­ne, Haus­frau, Mut­ter, Mana­ge­rin, Direk­to­rin – die musi­ka­li­sche Bio­gra­fie der FRAU, die 35 Jah­re lang in Johann Nes­troy Schat­ten stand.
    weiter
  • Literatur / Klagenfurt

    Frühstück bei Tiffany

    Frühstück bei Tiffany

    Der 1958 veröffentlichte Roman "Frühstück bei Tiffany" um das lebenslustige, aber geheimnisvolle und abgründige Partygirl Holly Golightly erlangte auch dank der Verfilmung mit Audrey Hepburn große Berühmtheit. Das Werk ist eine anrührende Satire auf die »feine« New Yorker Gesellschaft in den frühen 1940er Jahren. Holly Golightly träumt vom Aufstieg:
    weiter