Ausstellung Kulturveranstaltungen: Steiermark

  • Ausstellung / Graz

    Kunstraum Steiermark 2022 - Franz Kapfer, „Atlanten“, 2022, Papierschablone, 70 x 50 cm

    Kunstraum Steiermark 2022

    Das ganze Land ein Raum für Kunst. Die Steiermark als Ort der Avantgarde. Ein Land, in dem die Dichte an Künstler*innen höher ist als vielerorts. All diese Vorstellungen und Klischees werden angesichts dieser Ausstellung evoziert. Diese wurde nicht im klassischen Sinn kuratiert, sondern durch Juryentscheid ergaben sich die Beiträge, die in Form von Reise- und Atelierstipendien vergeben und hier zu einer Ausstellung verdichtet wurden. Die heuer erweiterte Schau zeigt künstlerische Potenziale, heterogene Positionen und zufällige Gegenüberstellungen.
    weiter
  • Ausstellung / Graz

    Walter Köstenbauer - Viechereien - Bild: Walter Köstenbauer, NO-GO-AREA (Detail) – feat. E. Schiele, 2015

    Walter Köstenbauer - Viechereien

    Unter dem Titel Viechereien hat der steirische Künstler in den letzten Jahren historische Wandtafeln und Lithografien aus Lehrbüchern des 19. Jahrhunderts überarbeitet. Er hat die Lehrmittel zur Vermittlung naturwissenschaftlicher Kenntnisse mit Zitaten aus der Kunstgeschichte und assoziativ gewählten Fotos aus den Medien collagiert. Teils ironisch, teils humorvoll verweist er darauf, dass die teilweise bis zum heutigen Tag verwendeten naturkundlichen Abbildungen ihre Wurzeln in den Kunstdarstellungen der Renaissance und des Barock haben.
    weiter
  • Ausstellung / Graz

    Rabenteuer in Schloss Eggenberg - Rätselrallye für die ganze Familie

    Rabenteuer in Schloss Eggenberg - Rätselrallye für die ganze Familie

    Ein neues Spiel für die ganze Familie wartet in Schloss Eggenberg. Filou, Fidel und Famoso, die drei Eggenberger Wappenraben, führen junge Menschen und ihre Begleitung in einer aufregenden Schnitzeljagd durch das Schloss. Junge Detektiv*innen können dabei zeigen, wie schlau sie sind und von Hinweis zu Hinweis den Weg bis zum geheimen Zaubernest finden. Das Spiel führt zu verborgenen Orten und erzählt viel Spannendes und Wissenswertes zum Schloss und seinen ehemaligen Bewohner*innen.
    weiter
  • Ausstellung / Graz

    Studieren im Graz der 50er- bis 70er-Jahre

    Aus dem Iran - Studieren im Graz der 50er- bis 70er-Jahre

    Ab Mitte der 1950er-Jahre wurde das politisch neutrale und vergleichbar leistbare Österreich ein begehrtes Ziel für vorwiegend männliche Studierende aus dem Ausland. In Graz stieg deren Anteil vor allem an der Technischen Hochschule so stark an, dass Ende der 1950er-Jahre nur mehr rund ein Drittel der Inskribierten aus Österreich war. Studierende aus dem Iran zählten zur größten Gruppe an den Grazer Hochschulen.
    weiter
  • Ausstellung / Graz

    ReThinking IDENTITIES – Wer bestimmt, wer ich bin?

    ReThinking IDENTITIES – Wer bestimmt, wer ich bin?

    Heutzutage sind die Begriffe Geschlecht, sexuelle Vielfalt und Diskriminierung von größerer Bedeutung als je zuvor. Wir sind ständig mit geschlechtsspezifischen Fragen, Fällen von Diskriminierung in allen Bereichen des Lebens sowie sich wandelnden Einstellungen gegenüber sexueller Vielfalt konfrontiert. Allerdings sind diese Phänomene nicht so neuartig wie wir vielleicht meinen. In dieser Ausstellung liegt der Fokus auf drei Schlüsselobjekten, die Identitäten vom Altertum bis zur Gegenwart abbilden und thematisieren.
    weiter
  • Ausstellung / Graz

    Kinder zeigen Graz

    Kinder zeigen Graz

    Wie erleben junge Kinder die Stadt? Welche Orte kennen und mögen sie? Und wie vielfältig ist ihre Ausdrucksmöglichkeit, wenn sie Raum zum Mitbestimmen, Entdecken und Gestalten vorfinden? In der neuen Ausstellung werden die Lern- und Denkprozesse von Kindern zwischen drei und sechs Jahren sowie die Bildungsarbeit im Kindergarten sichtbar gemacht.
    weiter
  • Ausstellung / Admont

    KURT RYSLAVY

    KURT RYSLAVY

    Seit fast fünf Jahrzehnten nutzt Kurt Ryslavy seine künstlerische Praxis, um Fragen nach dem (Kunst-)Wert sowohl in qualitativer als auch in quantitativer Hinsicht zu stellen. Um dieses Thema sichtbar zu machen, konzipiert und realisiert Ryslavy regelmäßig Einzelausstellungen, in denen seine Werke neben den Werken anderer KünstlerInnen präsentiert werden. Den Rezipienten wird es so erleichtert, qualitative Unterschiede zu erkennen.
    weiter
  • Ausstellung / Admont

    Hannes Schwarz - Ausstellung

    Hannes Schwarz

    Für Hannes Schwarz war die kritische Auseinandersetzung mit Zeitgeschichte werksbestimmend. Intensiv geprägt wurde er von der Philosophie des Existentialismus und der Frankfurter Schule. 1997 hat Schwarz dem Stift Admont 24 seiner Ölbilder und 68 seiner Grafiken zum Geschenk gemacht. Von 2002 bis 2019 waren diese Werke in der ehemaligen Winterreitschule im Erdgeschoss zu sehen.
    weiter
  • Ausstellung / Admont

    Heribert Friedl - Künstlerische Intervention 2023 - Portrait einer meistgeliebten Person auf der Welt und darüber hinaus.  Diverse Kleidungsstücke, Schuhe, Krawatten, Socken, u.a., Installation, 2022

    Heribert Friedl - Künstlerische Intervention 2023

    Seit 2003 ist im Kunsthistorischen Museum ein Raum für Künstlerische Intervention integriert. Ein Raum der Resonanzbeziehungen, des Dialogs: das Sakrale mit dem Profanen, das Vergangene mit dem Gegenwärtigen. Transformationen und Prozesse. 2022 wurde dieser Raum von Heribert Friedl gestaltet!
    weiter