Ausstellung Kulturveranstaltungen: Oberösterreich

  • Ausstellung / Linz

    Schlossmuseum Linz - WEIHNACHTS.SCHLOSS - Kulturauskunft Krippenausstellung

    WEIHNACHTS.SCHLOSS - Kulturauskunft Krippenausstellung

    Aus den reichen Beständen der OÖ Landes-Kultur GmbH können im Schlossmuseum rund 70 verschiedene Krippen sowie Szenen und Darstellungen zum Weihnachtsfestkreis gezeigt werden. Höhepunkte sind die Garstener Stiftskrippe mit beinahe lebensgroßen Figuren aus der Zeit um 1730 sowie eine mechanische Krippe aus der Werkstatt des Johann Georg Schwanthaler.
    weiter
  • Ausstellung / Linz

    Schlossmuseum Linz - WEIHNACHTS.SCHLOSS

    WEIHNACHTS.SCHLOSS

    Sich an der festlichsten Zeit des Jahres erfreuen, in der Krippenausstellung in die Welt der Krippen eintauchen und gemeinsam mit dem OÖ. Volksliedwerk Weihnachtslieder singen: Endlich wieder 'Alle Jahre wieder…'
    weiter
  • Ausstellung / Linz

    OK Linz - EVA & ADELE - The Present of the Future

    EVA & ADELE - The Present of the Future

    Sie kamen 1991 aus der Zukunft und sind in den letzten drei Jahrzehnten immer mehr Gegenwart geworden. Sie sind lebende Kunstwerke, deren Maße mit Körpergröße, Oberweite, Taille und Hüfte als biografische Daten ausreichen. Auffällig in den gleichen exzentrischen Kostümen, mit Handtäschchen, Schirmen, Stöckelschuhen und manchmal auch Flügeln gekleidet, sind die Köpfe glatt rasiert ohne Haarschmuck und ihre Gesichter perfekt geschminkt.
    weiter
  • Ausstellung / Linz

    OK Linz - QUEER - Vielfalt ist unsere Natur

    QUEER - Vielfalt ist unsere Natur

    Queer ist eine menschliche Kategorie – eine solche auf Tiere anzuwenden ist heikel. Aber wenn der Begriff für Geschlechtervielfalt steht, dann darf man die Natur mit Fug und Recht als queer bezeichnen. In der Tierwelt ist Geschlecht eine relative Angelegenheit: Es gibt Tiere, die im Laufe ihres Lebens das Geschlecht wechseln oder Lebewesen, die mehrere – bis zu tausend – Geschlechter in sich tragen. Es gibt Weibchen, die sich ohne Männchen vermehren, und Tiere, die gleichgeschlechtliche Beziehungen pflegen. Viele Verhaltensweisen ähneln dem, was wir Menschen als queer bezeichnen.
    weiter
  • Ausstellung / Linz

    Schlossmuseum Linz - Helmuth Gsöllpointner - Stahlstadt

    Helmuth Gsöllpointner - Stahlstadt

    Erweiterung, Veränderung und Bewegung prägen das Wirken des Künstlers als Bildhauer, später als Lehrender und Rektor an der Kunstuniversität Linz und Organisator von Großprojekten, mit denen er in den Bereichen Design, Kunst und Architektur maßgebliche Impulse für die Stahlstadt und das Land Oberösterreich gesetzt hat.
    weiter
  • Ausstellung / Linz

    Schlossmuseum Linz - Der Oberösterreicher - Ein Anzug neu gedacht

    Der Oberösterreicher - Ein Anzug neu gedacht

    Man(n) trägt Tracht. Jede Generation trägt ihr eigenes Kleid und doch gibt es Entwicklungslinien, die über Jahrzehnte und Jahrhunderte fortdauern. Seit 90 Jahren gibt es in Oberösterreich einen Landesanzug, der jeweils der Epoche angepasst, nun eine vierte Neuauflage bekommen soll. In seinem Zustandekommen aber auch in seiner Tradition und Kultur ergeben sich komplexe Zusammenhänge zwischen Tracht und Mode, Gesellschaft, Politik und Geschichte.
    weiter
  • Ausstellung / Linz

    Schlossmuseum Linz - Österreichs größtes Korallenriff

    Österreichs größtes Korallenriff

    Gehäkelte Meere und andere Abstraktionen - ein kollaboratives Projekt von CHRISTINE & MARGARET WERTHEIM und dem Institut For Figuring inspiriert von Mathematik und Klimawandel. Korallenriffe mit ihren leuchtenden Farben, den in sich verwickelten Formen und kräuselnden Oberflächen, aber auch ihr globales Verschwinden sind das zentrale Thema der in Los Angeles/USA lebenden Schwestern.
    weiter
  • Ausstellung / Linz

    Schlossmuseum Linz - Die Römer in Oberösterreich - Archäologie im Schloss

    Die Römer in Oberösterreich - Archäologie im Schloss

    Ausgrabungen der OÖLKG und der Universität Salzburg 2020–2023 - Die Archäologie zur Römerzeit ist ein wichtiger Forschungsschwerpunkt der OÖ Landes-Kultur GmbH. Seit 2021 sind jeden Sommer Studierende der Universität Salzburg in Oberösterreich zu Gast, um hier das archäologische Handwerk zu lernen bzw. zu perfektionieren. Nach den Untersuchungen eines römischen Gutshofes in Königswiesen im Attergau (2020/2021) und der Ausgrabung von Gebäuden entlang einer Hauptstraße von Lauriacum/Enns (2022) stand heuer ein großer Gebäudekomplex in Thalheim im Fokus des Interesses.
    weiter
  • Ausstellung / Linz

    Schlossmuseum Linz - TANN #1 - Margit Greinöcker

    TANN #1 - Margit Greinöcker

    Die Künstlerin bringt mit dieser Installation zwei gegensätzliche Bilder in Überlagerung: einerseits das normierte, uniforme Ideal des traditionellen Weihnachtsbaums, andererseits die Vorstellung vom naturnahen Wald der Vielfalt, die unter dem Druck der Klimakrise wieder populär wird.
    weiter
  • Ausstellung / Linz

    Francisco Carolinum Linz - SOPHIA SÜSSMILCH - Sanatorium Süßmilch

    SOPHIA SÜSSMILCH - Sanatorium Süßmilch

    Pandemie, Krieg in der Ukraine, Erderwärmung, Energiekrise, Inflation, Patriarchat usf. sind Themen, die die Gesellschaft nachhaltig beeinflussen und ein permanentes Krisengefühl sowie Überlastung erzeugen. Auf diese Erschöpfungsphänomene reagierte die Künstlerin mit ihrem Projekt auf sehr spezielle Weise. Sie richtete im Ausstellungsraum ihr persönliches Sanatorium ein und wohnte dort einen Monat lang.
    weiter
  • Ausstellung / Linz

    Francisco Carolinum Linz - Extensions of Self - An Exchange of Human and Artificial Intelligence

    Extensions of Self - An Exchange of Human and Artificial Intelligence

    Der Titel der Ausstellung bezieht sich auf ein Gespräch zwischen der Künstlerin Stephanie Dinkins und dem Schwarzen, sozialen Roboter Bina48, der sie fragt, ob Roboter als eine Erweiterung der menschlichen Existenz zu betrachten seien. Was sind die inhärenten Rechte eines Chatbots wie Bina48 und warum sollte er diese haben oder nicht?
    weiter
  • Ausstellung / Linz

    Francisco Carolinum Linz - Kenny Schachter - Keep Hope Alive

    Kenny Schachter - Keep Hope Alive

    Er ist ein in New York lebender Künstler, Kurator, Dozent und Kritiker, der sich intensiv mit Kryptokunst und NFTs auseinandersetzt. In seiner Kolumne bei „artnet News“ hinterfragt Schachter auch gerne den traditionellen Kunstbetrieb. Sein künstlerisches Schaffen ist vielschichtig, mit einer Menge an physischen und digitalen Materialien wie Zeichnungen, Skulpturen, Videos, Memes und digitalen Collagen verbildlicht er eindrucksvoll aktuelle gesellschaftliche Phänomene.
    weiter
  • Ausstellung / Linz

    Francisco Carolinum Linz - YAN PEI-MING - Portraits

    YAN PEI-MING - Portraits

    Der Künstler setzt sich seit Ende der 1980er-Jahre in kräftigen Pinselstrichen und monumentalen, oft monochromen großformatigen Gemälden mit sozialen und politischen Themen ebenso auseinander wie mit seinem eigenen Existenzialismus. 1960 in Shanghai geboren, ging er als 19-Jähriger nach Paris um Malerei zu studieren. Mittlerweile gilt er international als einer der erfolgreichsten chinesischen Künstler, dessen markante, kraftvolle Arbeiten u.a. im Centre Pompidou und im Louvre gezeigt wurden.
    weiter
  • Ausstellung / Steyr

    Stollen der Erinnerung | Museum Arbeitswelt Steyr

    Stollen der Erinnerung

    Eingebettet in einen ehemaligen Luftschutzbunker thematisiert der STOLLEN DER ERINNERUNG die Geschichte Steyrs zur Zeit des Nationalsozialismus. Schauplatz ist der ab 1943 von KZ-Häftlingen errichtete Lambergstollen nahe dem Zusammenfluss von Enns und Steyr. Der Weg durch die Ausstellung beginnt bei den Krisen der 1930er Jahre, dem „Anschluss“ 1938 und dem Ausbau der Steyr-Daimler-Puch AG zu einem der größten Rüstungsproduzenten des Dritten Reiches. Im Mittelpunkt steht die Geschichte des KZ Steyr-Münichholz und das Schicksal von tausenden Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern.
    weiter
  • Ausstellung / Linz

    Francisco Carolinum Linz - Führung - Yan Pei-Ming

    Führung - Yan Pei-Ming "Portraits"

    KunstliebhaberInnen sind herzlich eingeladen, an einer Führung durch die retrospektive Aufarbeitung der bedeutenden Werke des renommierten Künstlers Yan Pei-Ming teilzunehmen. Diese Ausstellung bietet einen tiefen Einblick in das Schaffen des Künstlers, der sich seit den späten 1980er-Jahren in kräftigen Pinselstrichen und monumentalen, oft monochromen Gemälden mit sozialen, politischen und existenziellen Themen auseinandersetzt.
    weiter
  • Ausstellung / Linz

    Kombi-Führung - „QUEER & EVA & ADELE“ - OK Linz - EVA & ADELE - The Present of the Future

    Kombi-Führung - „QUEER & EVA & ADELE“

    Die Ausstellung "QUEER & EVA" ist eine Entdeckungsreise durch die bunte Vielfalt von Geschlecht und Sexualität in Natur und Gesellschaft. Die andere Ausstellung dokumentiert das öffentliche Leben von EVA & ADELE als choreografierte Performance.
    weiter
  • Ausstellung / Linz

    Brucknerhaus Linz - Familienführung

    Familienführung

    Diese Hausführung lädt Familien dazu ein, einen Rundgang durch das Brucknerhaus Linz zu machen, der nicht nur den Eintritt in die Konzertsäle ermöglicht, sondern bei dem auch die geheimsten Ecken und Winkel des Gebäudes zu entdecken sind. Zum Schluss können alle Kinder sich noch beim Malen und Basteln kreativ austoben.
    weiter
  • Ausstellung / Linz

    Schlossmuseum Linz - Vom Krafttier zum Angsttier - Kulturgeschichte des Wolfes

    Vom Krafttier zum Angsttier - Kulturgeschichte des Wolfes

    Der Wolf, ehemals Begleiter des Menschen, ist heute gefürchtet, wie kein anderes Wildtier. Seine kulturhistorische Bedeutung als spirituelles Wesen, als Träger von Mythen und Krafttier wird überlagert von der Angst vor dem „bösen Wolf“ und in den Medien skandalisiert, seit der Wolf nach 150 Jahren in seinen früheren mitteleuropäischen Lebensraum zurückkehrt. Die Ausstellung widmet sich der Kulturgeschichte des Wolfes und geht der Frage nach, woher diese Angst rührt, wie sie begründet wird und warum bzw. wie sich die Sicht auf den Wolf verändert hat.
    weiter
  • Ausstellung / Linz

    Bruckner-Jahr 2024 Logo

    200. Jubiläumsjahr Anton Bruckner - 50. Jahre Brucknerhaus

    Das Internationale Brucknerfest Linz 2024 ist programmatisch umfassend dem großen Jubilar Anton Bruckner gewidmet, dessen 200. Geburtstag am 4. September 2024 gefeiert wird. Das Festival präsentiert unter dem Motto „Unendliche Weiten. Bruckners Werk als Griff nach den Sternen“ einen einzigartigen und einmaligen Konzertreigen.
    weiter